Palazzo Cà d’Oro
Teilen

Der spätgotische Palazzo Cà d’Oro verdankt seinen Namen, „Goldenes Haus“, der aufwändigen Verkleidung aus Marmor. Ebenso für den Namen verantwortlich ist die ursprünglich großzügige Bemalung mit Ultramarin und den vergoldeten Steinmetzarbeiten an der Fassade zum Canal Grande.
Palazzo Cà d’Oro – der Palazzo mit den zwei Fassaden
Die Zweiteilung der Fassade ist nicht zu übersehen: mit der offenen Hälfte wollten die Besitzer ihren Reichtum zeigen; die geschlossene Hälfte hatte einzig und allein praktische Gründe, da die Räume so besser genutzt werden konnten.

Fassade des zweigeteilten Palazzo Ca‘ d’Oro.
Heute kommen hier Liebhaber von venezianischer Gotik bis hin zum Barock auf Ihre Kosten. Die „Galleria Giorgio Franchetti alla Ca’ d’Oro“ ist eine weithin bekannte Kunstsammlung. Unter anderem zu sehen ist Tizians berühmtes Gemälde „Die Venus“, das Relief eines jungen Ehepaars von Tullio Lombardo sowie ein Brunnen Entwurf von Bernini.
Fresken Fragmente aus der „Fondaco dei Tedeschi“ und der Kirche Santo Stefano befinden sich in der Halle im 2. Stock. Besonders schön ist die geschnitzte Treppe in den linken Räumen des Palastes.
Traumhafte Ziele: Infos zu Adria-Urlaub, Amalfiküste, Lago d’Iseo und Mantua - der Geheimtipp im Norden.