Die Gondolieri
Teilen

Der Gondoliere ist ein Symbol Venedigs, bewahrt Tradition und führt Besucher mit Geschick durch die historischen Kanäle. Der Beruf des Gondoliere ist tief in der Geschichte und Kultur Venedigs verwurzelt und gilt bis heute als eines der wichtigsten Symbole der Stadt. Schon seit Jahrhunderten prägen die elegant gekleideten Gondolieri mit ihren schwarzen Booten das Bild der Lagune und lassen den Mythos Venedig weiterleben. Während die Gondel früher ein zentrales Fortbewegungsmittel für den Transport von Menschen und Waren war, ist sie heute vor allem ein fester Bestandteil des Tourismus. Für viele Besucher gehört eine Gondelfahrt zum Pflichtprogramm, weshalb der Gondoliere längst auch als Botschafter Venedigs gilt, der den Gästen die Stadt auf besondere Weise näherbringt.
Gondolieri – Ausbildung
Die Ausbildung zum Gondoliere ist anspruchsvoll und verlangt weit mehr als nur das sichere Steuern einer Gondel. Bewerber besuchen eine spezielle Schule, in der sie sowohl praktische Fertigkeiten im Rudern erlernen als auch theoretisches Wissen über Venedigs Geschichte, Kunst und Kultur vermittelt bekommen. Zudem gehören Sprachkurse zum Pflichtprogramm, damit die Gondolieri mit Touristen aus aller Welt kommunizieren können. Am Ende der Ausbildung, die meist ein bis zwei Jahre dauert, steht eine anspruchsvolle Prüfung, in der sowohl das technische Können als auch das Wissen über die Stadt abgefragt werden. Nur wer diesen Test besteht, erhält die Möglichkeit, eine der begehrten Lizenzen zu bekommen.
Gondolieri – Lizenz
Der Zugang zum Beruf ist allerdings nicht nur wegen der Ausbildung schwierig, sondern auch aufgrund der begrenzten Anzahl an Lizenzen. In Venedig gibt es rund 430 offizielle Lizenzen, weshalb neue Genehmigungen selten vergeben werden. Meist werden sie innerhalb der Familie weitervererbt oder unter bestimmten Auflagen übertragen. Wer keine Lizenz erbt, muss hoffen, eine bestehende kaufen zu können. Diese privaten Verkäufe erreichen oft Summen zwischen 150.000 und 200.000 Euro oder mehr, abhängig von der Lage des Arbeitsplatzes und der Jahreszeit. Besonders gefragte Bereiche, etwa rund um den Markusplatz, treiben den Preis zusätzlich in die Höhe. Die Kosten der Ausbildung selbst liegen dagegen vergleichsweise niedrig zwischen 2.000 und 4.000 Euro, wobei noch weitere Ausgaben für Prüfungen, Material und zusätzliche Schulungen hinzukommen.
Lange Zeit war der Beruf den Männern vorbehalten, doch seit 2010 ist auch Frauen der Zugang möglich. Mit Giorgia Boscolo schaffte es erstmals eine Frau, offiziell als Gondoliera zu arbeiten. Auch wenn Frauen in diesem traditionellen Umfeld weiterhin selten sind, zeigen Pionierinnen wie sie, dass sich das Berufsbild langsam öffnet und weiterentwickelt.
Trotz des touristischen Charakters des Berufs ist Gondoliere in Venedig mehr als nur ein Job. Für viele ist es eine Berufung und ein wichtiger Beitrag zum Erhalt eines einzigartigen Handwerks, das seit Jahrhunderten existiert. Auch wenn sich der Alltag der Stadt längst verändert hat und moderne Boote den Transport übernehmen, bleibt die Gondel mit ihrem Gondoliere das Herzstück Venedigs und ein lebendiges Symbol seiner Identität. Wer mit einer Gondel durch die Kanäle fährt, spürt sofort die Verbindung von Tradition, Stolz und Geschichte, die diesen Beruf so besonders macht.
Traumhafte Ziele: Infos zu Adria-Urlaub, Amalfiküste, Lago d’Iseo und Mantua - der Geheimtipp im Norden.