Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Reise Venedig Venetien

Campanile di San Marco

Teilen

Nach der Basilika in Venedig sollte man umgehend den berühmten Campanile di San Marco besichtigen – den Glockenturm. Der ursprüngliche Campanile wurde im 9. Jahrhundert erbaut und diente als Leuchtturm für Schiffe, die in die Lagune von Venedig einliefen. Der heutige Turm wurde zwischen 1514 und 1518 fertiggestellt. Am 14. Juli 1902 stürzte der Turm aber überraschend ein. Man beschloss, den Turm originalgetreu wieder aufzubauen – 1912 war dann Einweihung. Der Campanile hat eine quadratische Grundfläche und besteht aus Ziegelsteinen, die mit einer Fassade aus istrischem Stein verkleidet sind.

Die fünf Bronzeglocken des Campanile sind überall in Venedig zu hören.

Die fünf Bronzeglocken des Campanile sind überall in Venedig zu hören.

Campanile di San Marco – Fünf Glocken

An der Spitze befindet sich eine goldene Statue des Erzengels Gabriel. Der Turm beherbergt fünf Glocken. Die Gewichte dieser Glocken variieren erheblich, da jede für unterschiedliche Zwecke und Anlässe gegossen wurde:

Marangona (~ 3,6 t) hat traditionell die Arbeitszeiten der Zimmerleute (Marangoni) geläutet. Ebenso wurde bei Feueralarm geläutet.

Nona (~ 2,2 t) läutete zur Mittagszeit.

Trattoria (~ 1,8 t) diente dazu, die Mitglieder des Großen Rates zu ihren Sitzungen zu rufen.

Mezza Terza ( ~ 1,3 t) wurde für die Einberufung des Senats verwendet.

Renghiera (~ 1,0 t) läutete bei Hinrichtungen.

Die Aufhängungen der Klöppel der Glocken wurden in der Neuzeit durch Stahlseile verstärkt. Hierbei handelt es sich um eine Absturzsicherung der Klöppel, damit sie nach einem Bruch nicht vom Turm geschleudert werden können. An einigen Glockenjochen ist noch ein Metallgestänge angebracht, das ehemals zum Handläuten diente. Heute werden die fünf Glocken hauptsächlich zu liturgischen Zwecken über einen elektrischen Antrieb regelmäßig geläutet.

Das Plenum, also das Zusammenläuten aller fünf Glocken, erklingt samstags und am Vorabend eines Festtages um 18:30 Uhr, sowie sonn- und festtags um 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 17:00 Uhr und 18:30 Uhr. Bei so einem Geläute beginnt üblicherweise die kleinste Glocke und die übrigen Glocken werden dann gemäß ihrer Größe aufsteigend dazu geschaltet. Beim Ausläuten geschieht dies in der Regel in umgekehrter Reihenfolge.

Von oben auf der Aufsichtsplattform hat man einen traumhaften Blick auf Venedig.

Von oben auf der Aufsichtsplattform hat man einen traumhaften Blick auf Venedig.

Besucherinformation: Der Campanile ist das ganze Jahr über geöffnet und kann besichtig werden. Die genauen Öffnungszeiten bitte vorher abklären. Der Campanile ist im Gegensatz zur Basilika meistens auch abends bis ca. 21 Uhr geöffnet. Sie können auch mit einem Aufzug zur Aufsichtsplattform nach oben fahren. Hier haben Sie dann einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über Venedig, die Lagune und die Dolomiten in der Ferne. Dies ist ein beliebter Ort, um die Schönheit der Stadt aus der Vogelperspektive zu genießen, besonders bei Sonnenauf- und -untergang.

Cover: Titel - Lust auf Italien 1/2025
Lust auf Italien März/April 2025

Traumhafte Ziele: Infos zu Adria-Urlaub, Amalfiküste, Lago d’Iseo und Mantua - der Geheimtipp im Norden.

Leseprobe   im Shop kaufen

Stichwörter

Das wird Sie vielleicht auch interessieren