Triest – Stadt des Kaffees
Teilen

Der Hafen von Triest war schon ab dem 18. Jahrhundert Freihafen für die Einfuhr von Kaffee. Aber in Triest reimt sich Kaffee auch mit Literatur. Es gibt zahlreiche und wunderschöne literarische Cafés, historische Lokale mit Retro- Charme, die von großartigen Autoren wie James Joyce, Italo Svevo, Umberto Saba aufgesucht wurden und auch heute noch bei Schriftstellern und Intellektuellen sehr beliebt sind.
Triest – Stadt des Kaffees: Welcher soll es sein?
Eine Kaffeepause in einem der historischen Cafés von Triest kommt fast einem Ritus gleich, an den man sich unbedingt halten sollte. Ein Vergnügen für das man auch einen eigenen Jargon beherrschen muss, denn hier nennt man den Espresso „Nero“, aber was in aller Welt ist denn nun ein „Gocciato“ oder ein „Capo in B“?
Welchen Kaffee bestellen?
Un Nero in B | Ein Espresso in einem Glas |
Un Deca | Ein entkoffeinierter Espresso |
Un Deca in B | Ein koffeinfreier Espresso im Glas |
Un Capo | Ein Espresso Macchiato |
Un Capo in B | Ein Espresso-Macchiato in einem Glas |
Un Capo Deca | Ein entkoffeinierter Espresso Macchiato |
Un Capo Deca in B | Ein entkoffeinierter Espresso Macchiato im Glas |
Un Gocciato o Goccia | Ein Espresso mit einem Tropfen Milchcreme |
Un Caffelatte | Ein Cappuccino |
Autor: Stephan Quinkertz
Lust auf Italien: Mai/Juni 2023

Sardinien
- Landschaft, Outdoor, Kultur, Brauchtum
Sizilien
- Rundreise, Ätna-Ausflug, Barock, Kultur
Marken
- Macerata: Das berühmte Opera Festival
Venetien
- Asolo: Die Perle von Treviso
Toskana
- Pistoia: Pilger-Romantik