Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Gardasee Lazise Ostufer Reise

Lazise – Stadtmauer

Teilen

Die Stadtmauer von Lazise erzählt von einer Zeit, in der Schutz und Verteidigung für eine Stadt von größter Bedeutung waren. Sie umschließt die Altstadt noch heute fast vollständig und vermittelt dem Besucher bereits beim Betreten das Gefühl, in eine andere Zeit einzutauchen. Hoch aufragend und majestätisch erinnert sie daran, welche strategische Bedeutung Lazise im Mittelalter hatte und wie sehr die Stadt darum bemüht war, ihre Bewohner und ihren Reichtum zu schützen.

Errichtet wurde die Stadtmauer im 14. Jahrhundert unter der Herrschaft der Scaliger, jener einflussreichen Adelsfamilie aus Verona, die in dieser Zeit die Region prägte. Mit einer Länge von fast zwei Kilometern und ihren gut erhaltenen Türmen, Zinnen und Festungsmauern zählt sie zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Verteidigungsanlagen am Gardasee. Noch heute beeindrucken die mächtigen Mauerringe, die sich um die Altstadt ziehen, und die imposanten Stadttore, durch die man das historische Zentrum betritt.

Sonderheft im Shop bestellen

Sonderheft: Lust auf Gardasee 2024

Highlights für Ihren Urlaub

Lazise – Stadtmauer und Stadttore

Drei Stadttore führen durch diese Mauer in die historische Altstadt hinein:

Porta San Zeno: Dieses Stadttor liegt auf der östlichen Seite der Altstadt und ist der Hauptzugang für viele Besucher, die von der Hauptstrasse SP 249 aus in das Zentrum gelangen. Von hier aus führt der Weg direkt weiter über die Piazza Vittorio Emanuele II bis hin zum Hafen. Das Tor ist nach dem Heiligen Zenon benannt, dem Schutzpatron von Verona und Lazise.

Die Porta San Zeno in Lazise ist ein gut erhaltenes Stadttor aus dem Mittelalter und Teil der historischen Stadtmauer.

Die Porta San Zeno in Lazise ist ein gut erhaltenes Stadttor aus dem Mittelalter und Teil der historischen Stadtmauer.

Porta Lion: Dieses Tor befindet sich im Süden der Stadt. Es ist kleiner als Porta San Zeno, aber nicht weniger bedeutend. Seinen Namen verdankt es dem venezianischen Markuslöwen, der hier einst prangte und an die Zeit der venezianischen Herrschaft erinnert. Heute ist es ein beliebter Zugang für Besucher, die vom öffentlichen Parkplatz in Lazise über die Via Rosenheim in die Altstadt gehen.

Wenn man am öffentlichen Parkplatz parkt, geht man durch das Porta Lion in die Altstatd von Lazise.

Wenn man am öffentlichen Parkplatz parkt, geht man durch das Porta Lion in die Altstatd von Lazise.

Porta Cansignorio: Im Norden der Altstadt, in der Nähe der Scaligerburg, liegt die Porta Cansignorio. Sie wurde nach Cansignorio della Scala benannt, einem Mitglied der mächtigen Veroneser Scaliger-Familie. Dieses Tor diente vor allem als Zugang von der Burgseite her und verband den Verteidigungskomplex mit dem innerstädtischen Leben.

Alle drei Tore sind nicht nur funktionale Durchgänge, sondern auch architektonische Zeugnisse einer reichen Geschichte und verleihen der Altstadt von Lazise ihren mittelalterlichen Charme.

Stadtmauer und Stadttore in Lazise sind allgegenwärtig

Die Stadttore von Lazise sind nicht nur funktionale Bauwerke gewesen, sie waren auch ein sichtbares Zeichen für Macht, Reichtum und Sicherheit. Beim Durchschreiten dieser Tore spürt man den Hauch der Geschichte: Hier kamen einst Händler mit ihren Waren aus dem Norden, hier betraten Pilger die Stadt auf ihrem Weg weiter nach Süden, und hier schritten die Soldaten, die Lazise beschützen sollten.

Doch die Mauer hatte nicht nur einen militärischen Zweck. Sie definierte den Raum, der innerhalb der Stadt als sicher galt. Hinter den Mauern entwickelte sich das Leben, der Handel blühte, Märkte fanden statt, und Lazise wurde zu einem bedeutenden Zentrum in der Region. Die Mauern gaben den Bürgern Schutz und Geborgenheit, schirmten sie ab von den Bedrohungen, die in jenen Jahrhunderten von außen kamen.

Heute ist die Stadtmauer von Lazise nicht mehr Schutz vor Eindringlingen, sondern ein Ort der Begegnung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In ihrem Schatten genießen Besucher die Ruhe der kleinen Gassen, schlendern entlang der Mauern oder lassen sich in einem der Cafés nieder, die sich rund um die historischen Zugänge gruppieren. Die massive Präsenz der Mauer ist ständiger Begleiter, sie verleiht der Stadt ihren unverwechselbaren Charakter und hebt sie von vielen anderen Orten rund um den Gardasee ab.

Auch bei Festen und Veranstaltungen spielt die Stadtmauer eine zentrale Rolle. Märkte, Konzerte und historische Umzüge nutzen die Kulisse der mittelalterlichen Mauern und Tore, um den besonderen Zauber dieser Stadt zu unterstreichen. Die historischen Mauern werden dabei fast lebendig und erzählen von längst vergangenen Zeiten, ohne dabei museal zu wirken.

Gerade in den Abendstunden, wenn die Sonne langsam hinter dem See versinkt und die Lichter der Stadt angehen, zeigt die Stadtmauer eine ganz besondere Schönheit. Die warmen Farbtöne der beleuchteten Steine, die Schatten der Türme und das leise Stimmengewirr aus der Altstadt schaffen eine Atmosphäre, die jeden Besucher innehalten lässt.

Cover: Titel - Lust auf Italien 1/2025
Lust auf Italien März/April 2025

Traumhafte Ziele: Infos zu Adria-Urlaub, Amalfiküste, Lago d’Iseo und Mantua - der Geheimtipp im Norden.

Leseprobe   im Shop kaufen

Stichwörter
Letzer Beitrag
Nächster Beitrag

Das wird Sie vielleicht auch interessieren