Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Friaul Julisch Venetien Görz Reise

Gradisca d´Isonzo

Teilen
Gradisca d'Isonzo Beitragsbild

Gradisca d’Isonzo ist eine Stadt mit 6.414 Einwohnern in der Provinz Görz und liegt im östlichen Friaul nahe der Grenze zu Slowenien. Die Fläche der Gemeinde beträgt nur 10 Quadratkilometer und dennoch ist Gradisca d’Isonzo Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia.

Gradisca d´Isonzo – eine Stadt, viele Einflüsse

In Gradisca gibt es vier Epochen: das venezianische 15. Jahrhundert, das österreichische 17. Jahrhundert, das habsburgische 19. Jahrhundert und das italienische 20. Jahrhundert. Der zivile Bau aus dem 15. Jahrhundert ist leider verloren gegangen. Aus der Frühzeit von Gradisca sind das Haus der venezianischen Provveditori (heute Sitz der regionalen Enoteca) und der Palazzo del fisco (auch Palazzo Coassini genannt) erhalten, der zwischen 1479 und 1483 erbaut wurde und dessen Fassade jüngere Veränderungen aufweist. Zwischen der zweiten Hälfte des 16. und dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts befindet sich der Palazzo Strassoldo, ein Prototyp für zahlreiche andere Adelspaläste, die im 17. Jahrhundert erbaut wurden. Die Herrschaft der Fürsten von Eggenberg (1647-1717) ist das goldene Zeitalter von Gradisca, das eine beachtliche wirtschaftliche, zivile, demographische und städtebauliche Entwicklung erlebte. Auch in baulicher Hinsicht veränderte sich das Erscheinungsbild. Das befestigte Dorf aus dem späten 15. Jahrhundert wurde in eine Wohnburg mit herrschaftlichem Aussehen verwandelt. Zwischen 1650 und 1750 entstanden fast alle Adelspaläste, die noch heute den alten Ortskern prägen. Ende des 17. Jahrhunderts waren die Casa de’ Portis, die Casa de’ Salamanca, die Casa Wassermann und eines der bedeutendsten Gebäude der Stadt, der strenge und massive Palazzo de’ Comelli-Stuckenfeld, dessen Fassadengestaltung an den Palazzo Strassoldo angelehnt ist, wahrscheinlich bereits fertig gestellt.

Weitere Adelssitze wie die Casa de’ Brumatti, die Casa Spangher und die Casa Ciotti wurden in den folgenden Jahrzehnten erbaut. Es handelt sich um geschlossene und kompakte Gebäude mit einem schönen rustikalen Portal an der Fassade, deren Stil an den späten Manierismus und den venezianischen Barock erinnert. Aber wir befinden uns hier in der Provinz, eingeschlossen in einer Festung. Das erklärt das etwas strenge Erscheinungsbild, das zweifellos durch die beiden “ciàcole” in der Taverne gemildert wird, und das etwas niedrigere Niveau im Vergleich zu den großen venezianischen Vorbildern – wenn auch viel zu hoch im Vergleich zu den friaulischen Baustandards jener Zeit. Neben den Adelspalästen wurde das historische Zentrum während der Herrschaft von Francesco Uldarico della Torre (1656-95) durch zwei öffentliche Gebäude bereichert. Zum einen die Loggia der Kaufleute, die als Treffpunkt für den lokalen Adel gedacht war und später zu einem Bezugspunkt für die Kaufleute wurde und der Palazzo del Monte di Pietà, der zur Bekämpfung des von Juden praktizierten Wuchers errichtet wurde. Ersterer befindet sich gegenüber dem Palazzo dei Provveditori und weist im Erdgeschoss eine anmutige Loggia mit drei rustizierten Bögen auf. Letzterer ist imposant und besitzt ein elegantes Portal, das von einem Baldachin überragt wird, in dem eine barocke Skulptur der Pietà steht.

Unter der Herrschaft von Della Torre entstand auch der Palazzo Torriani (1710-30), die gradiskanische Residenz der Adelsfamilie, eine prächtige Vorstadtvilla, die zwischen dem Stadtpalast und dem Landsitz steht. Das Gebäude, das heute als Rathaus dient, ist zweifellos das bedeutendste in Gradisca. Es ist palladianisch inspiriert und kann als ein Vorposten der venezianischen Kultur im östlichen Friaul betrachtet werden. Bemerkenswert sind auch die Casa Toscani mit ihrem imposanten, rustikalen Portal, das nur durch einen kleinen Balkon mit Geländer gemildert wird, der Palazzo de Fin-Patuna und der Palazzo Lottieri. Mit dem Abriss eines Teils der Verteidigungsmauern im Jahr 1863 öffnete sich Gradisca zum grünen Park, zur friaulischen Ebene und befreite sich von der militärischen Besessenheit. Die “Spianata”, das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens der Stadt, zog im 19. Jahrhundert mit Militärparaden von Österreichern zu Pferd und Konzerten der Philharmonischen Gesellschaft Ausländer an. Nach dem Krieg entstanden Cafés in der Tradition der Habsburger.

     

Lust auf Italien: März/April 2024

Cover: Titel - Lust auf Italien 1/2024

Friaul-Julisch Venetien

  • Städte · Strand & Meer · Weinanbau · Bergregionen · Die schönsten Dörfer

Umbrien

  • Lago Trasimeno: Das Meer von Umbrien

Marken

  • Pesaro: Kulturhauptstadt 2024
  • Pesaro e Urbino: Reiseroute der Schönheit

Venetien

  • Thermen: Colli Euganei

Beilage: Gardasee – Südliches Hinterland

  • Urlaub in den Moränenhügel am Gardasee

"Lust auf Italien" im Online-Shop

Stichwörter
Letzer Beitrag
Nächster Beitrag

Das wird Sie vielleicht auch interessieren