Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Getränke Wein

Ventien: Die Rotweine

Teilen
Venetien Wein: Masi Sandro Boscaini

Bardolino DOCund Bardolino Superiore DOCG, auch mit der Zusatzbezeichnung „Classico“. Das Anbaugebiet erstreckt sich über die Provinz Verona in westlicher Richtung. Begrenzt wird es im Süden durch das Gemeindegebiet von Valeggio sul Mincio, im Westen durch die bekannten Gardasee Ortsgebiete Peschiera, Lazise, dem gleichnamigen Bardolino und Garda.

Im Norden wird das Gebiet durch Torri del Benaco, Costermano und Caprino Veronese begrenzt, sowie östlich von Rivoli, Pastrengo und Bussolengo. Die Zusatzbezeichnung Classico dürfen nur Weine aus den Anbaugebieten Affi, Bardolino, Cavaion, Costermano, Garda und Lazise führen. Die Superiore-Variante definiert sich nicht nur durch strengere Produktionsregeln (bzw. höhere Mindestanforderungen), sondern auch durch die Tatsache dass unter dieser Bezeichnung nur Rotwein erzeugt werden darf. Mit der DOC Bardolino hingegen können auch Roséwein (hier Chiaretto genannt), als Stillwein oder Schaumwein (Spumante) produziert werden, als auch ein Novello. Unter letztgenannten Wein versteht man einen jungen, kurz vergorenen, auch moussierenden Wein, vergleichbar mit einem Beaujolais Nouveau. Es ist somit der erste Wein des neuen Jahrgangs. Die klassischen Rebsorten die Verwendung finden sind Corvina Veronese als Hauptbestandteil (35 – 80%), sowie Corvinone, Rondinella, Molinara und Rossignola. Aber auch andere Rebsorten wie Barbera, Sangiovese, Marzemino, Merlot und Cabernet Sauvignon sind zugelassen. Diese dürfen aber in der Summe 20% Gesamtanteil an der Cuvée nicht übersteigen, sowie nicht mehr als 10% Anteil aus einer dieser Rebsorten.

Venetien Wein: Bardolino Cantina-Zeni

Das Weingut Zeni, oberhalb von Bardolino, gehört zu den Top-Adressen in Venetien. Die Auswahl an heimischen Weinen ist sehr groß.

Rotwein: Bardolino

Der Rotwein Bardolino präsentiert sich einem leichten bis mittelkräftigen Rubinrot, wobei der gereifte Wein zu Granatrot tendiert. In der Nase zeigt er sich delikat, mit Anklängen an rote Beeren und Früchte. Am Gaumen ist er fruchtig, leicht herb und würzig mit einem sanften Bitterton. Säure und Gerbstoff sind eher moderat vorhanden, so dass dieser Wein eher jung zu trinken ist. Dieser Wein zählt zu den leichteren Rotweinen und begleitet sehr gut diverse Wurstspezialitäten und Nudelgerichte, als auch Geflügel. Der Roséwein Chiaretto mit seiner fruchtig delikaten Nase ist ein eher trockener, leichter Wein, dezent herb mit angenehmer Fruchtnote. Der Schaumwein wird als Brut hergestellt mit feiner Perlage, delikatem Aroma und einer lebendigen Säure. Die Roséweine still und schäumend eignen sich als Aperitiv, zu diversen Vorspeisen, als auch zum venetianischen Asiago-Käse. Zuverlässige Produzenten sind u. a. Cavalchina, Guerrieri-Rizzardi, Le Fraghe, Raval und Zeni. Valpolicella DOCund  Valpolicella Ripasso DOC, auch mit der Zusatzbezeichnung „Classico“, „Valpantena“ und „Superiore“.

Das Produktionsgebiet für den Bereich ‚Classico‘ befindet sich nordwestlich von Verona und besteht aus den Gebieten Fumane, Marano, Negrar, S. Ambrogio und S. Pietro. Die Appellation ‚Valpantena‘ grenzt östlich an das Classico-Gebiet und besteht aus den Gemeindegebieten Grezzana und Teilen von Verona. Die übrigen klassifizierten Lagen befinden sich überwiegend östlich von Verona bis nach Montecchia. Die Kategorien Classico, und Valpantena differenzieren sich primär durch die entsprechend klassifizierten Anbaugebiete. Die Zusatzbezeichnung Superiore bezeichnet die Weine deren Verkauf erst ein Jahr nach dem 1. Januar nach der Ernte erfolgt.

Die verwendeten Rebsorten für die Valpolicella-Weine sind vor allem Corvina Veronese (45 – 95%), aber auch Corvinone (maximal 50%) und Rondinella (5 – 30%). Andere nicht aromatische rote Traubensorten sind bis 25% möglich. Zu beachten ist hierbei, dass von den für die Provinz Verona zugelassenen Rebsorten der Anteil maximal 15% ist, wobei die einzelne Sorte 10% nicht übersteigen darf. Der Valpolicella Ripasso unterscheidet sich zum Valpolicella insofern, als dass das Ausgangsprodukt der Valpolicella-Wein ist, diesem aber durch Zugabe von Amarone-Trester ein zweiter Gärprozess gestattet wird (italienisch: ripassare). So ist man in der Lage einen Wein zu erzeugen der in seiner Intensität zwischen dem Valpolicella und dem Amarone steht. Neuestes Kriterium zur Erzeugung von Ripasso-Weinen ist, dass maximal zwei Flaschen Ripasso pro erzeugter Flasche Amarone und/oder Recioto produziert werden dürfen. Der Rotwein Valpolicella zeigt sich jung im rubinroten Gewand mit mittlerer Intensität, in der Reife mit granatroten Reflexen. Das Bukett (Weingeruch) beschreibt weinige Töne und fruchtige Aromen vor allem von Kirschen und etwas Bittermandel. Im Mund mittelkräftig, auch samtig, fruchtig (Kirsche und andere Steinfrüchte) und leicht herbwürzig, ausgewogen mit angenehmen Gerbstoff und dezenter Säure. Das Alterungspotenzial ist begrenzt soweit nicht stark ertragsreduziert und selektioniert vinifiziert wird. Beim Valpolicella Ripasso erfahren wir zusätzlich Noten von Rosinen, sowie insgesamt einen intensiveren Geschmack. Dieser Wein ist dichter und kräftiger, mit mittleren Lagerpotential.

Ardolino,
Valpolicella und
Amarone

Als Speisenempfehlung gilt ähnliches wie für den Bardolino. Für den Valpolicella Ripasso eignen sich sehr gut kräftige Braten von dunklem Fleisch, gut gewürztes Wildgeflügel, deftigere Wurstspezialitäten, als auch reifer Käse. Qualitätsproduzenten dieser Weine sind z. B. Allegrini, Armani, Cantina Negrar – Domini Veneti, Ca‘ Rugate und Quintarelli. Amarone della Valpolicella DOCG, auch mit der Zusatzbezeichnung „Classico“, „Valpantena“ und „Riserva“. Das für die Herstellung dieses Weines klassifizierte Gebiet ist identisch mit dem des Valpolicella und des Valpolicella Ripasso, auch für die jeweiligen Zusatzbezeichnungen. Auch die Rebsortenzusammenstellung ist exakt die gleiche. Bei der Produktion dieses Weines gibt es jedoch grundlegende Unterschiede. Natürlich finden für die Erzeugung dieses Weins nur die besten Trauben Verwendung. Diese werden tendenziell eher später gelesen, aber vor allem werden sie vor der Verarbeitung zu Wein angetrocknet.

Das Antrocknen kann auf zweierlei Wegen erreicht werden, entweder klassisch durch die Luft der Wintermonate (mehr Komplexität und Vielschichtigkeit, aber auch mehr Risiko durch möglichen Schimmelbefall), oder durch moderne Trocknungskammern (Zeitvorteil, jedoch Einbußen bei Komplexität und Vielschichtigkeit, aber auch kaum ein Risiko von Schimmelbefall – z.B. Falscher Mehltau). Die Konsequenz des Antrocknens ist das die Trauben Wasser verlieren, aber alle anderen Inhaltsstoffe konzentriert werden. Der Alkoholgehalt dieser Weine liegt in der Regel bei 15% Vol., kann in der Spitze jedoch bis zu 17% Vol. erreichen. Es wird also sehr viel mehr Traubenmaterial benötigt diese Weine zu erzeugen. Es ist somit eine logische Folge dass diese Weine deutlich teurer sind als die Varianten Valpolicella und Ripasso. Die Vinifizierung der Trauben darf in der Regel nicht vor dem 1. Dezember des Erntejahres erfolgen.

Der zugelassene Vermarktungszeitpunkt für Jahrgangsamarone ist frühestens am 1. Januar des dritten Jahres nach der Traubenlese. Für die Riserva-Abfüllungen gilt als frühestes Verkaufsdatum der 1. November des vierten Jahres nach der Ernte. Zu finden sind auch einzelne Lagenabfüllungen wie z.B. Monte Lodoletta, Jago, San Rocco oder Villa, alle aus dem Classico-Gebiet. Der Rotwein Amarone ist von einer tiefen Farbe bestimmt, welche als warmes und dunkles Rubinrot zu beschreiben ist. Reifetöne in der Farbe können sich nur langsam durchsetzen. Der Geruch kann rosinenartige Töne, intensive Fruchtnoten (dunkle Beeren, getrocknete Feigen), Würze, Pilze, Waldlaub, Kaffee, Tabak, Süsse, Kraft und Wärme verströmen. Diese Vielfalt findet sich auch am Gaumen wieder mit einer Fruchttiefe und Länge, kompakt und saftig, mit guter, angenehmer Tanninstruktur, wuchtig und mit Druck. Alles in allem kann man bei dieser Weinkategorie auf wahre Weinmonumente treffen, die Ihre Aufmerksamkeit unweigerlich einfordern. Die Lagerfähigkeit ist beim Amarone am stärksten ausgeprägt, und je nach Lage, Jahrgang und Qualität in der Verarbeitung des Leseguts kann diese Jahrzehnte anhalten. In der Kombination mit Speisen ist darauf zu achten dass diese in der Kraft ihrer Aromen dem Amarone ebenbürtig sind. Kräftige Fleischspeisen mit intensiver Würzung, gereifter Käse, oder asiatische Gerichte können eine Partnerschaft durchaus wagen. Referenzadressen sind neben anderen Accordini, Bertani, Romano dal Forno, Trabucchi und Villa Canestrari. Historisch betrachtet sind sicherlich noch Bolla, Bertani und Masi zu nennen.

Lust auf Italien: März/April 2024

Cover: Titel - Lust auf Italien 1/2024

Friaul-Julisch Venetien

  • Städte · Strand & Meer · Weinanbau · Bergregionen · Die schönsten Dörfer

Umbrien

  • Lago Trasimeno: Das Meer von Umbrien

Marken

  • Pesaro: Kulturhauptstadt 2024
  • Pesaro e Urbino: Reiseroute der Schönheit

Venetien

  • Thermen: Colli Euganei

Beilage: Gardasee – Südliches Hinterland

  • Urlaub in den Moränenhügel am Gardasee

Stichwörter
Letzer Beitrag
Nächster Beitrag

Das wird Sie vielleicht auch interessieren

Ähnliche Beiträge