Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Reise Venetien Vicenza

Marostica

Teilen

Marostica, in der Provinz Vicenza, ist berühmt für ihr mittelalterliches Flair und das traditionelle lebende Schachspiel. Wer Marostica betritt, reist in eine Zeit, in der Ritter um Damen kämpften und mächtige Mauern die Stadt bewachten. Das kleine Städtchen in der Provinz Vicenza, rund 35 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Vicenza, begeistert mit seiner eindrucksvollen Festungsanlage, einer bewegten Geschichte und einer einzigartigen Tradition: dem berühmten Schachspiel mit lebenden Figuren.

Marostica – Ritter und Burgen

Marostica (ca. 14.000 Einwohner) verdankt seine heutige Erscheinung vor allem den Scaliger-Herren von Verona, die im 14. Jahrhundert die Stadt mit einer beeindruckenden Festungsanlage umgaben. Die mächtige Ringmauer mit ihren 24 Wehrtürmen verbindet das obere Schloss mit dem Unteren und schützt bis heute den historischen Stadtkern. Während die Scaliger für die wehrhafte Architektur sorgten, prägte die Republik Venedig Marostica in den darauffolgenden Jahrhunderten politisch und kulturell. Die strategische Lage zwischen den Voralpen und der venetischen Tiefebene machte Marostica über Jahrhunderte zu einem begehrten Knotenpunkt für Händler und Truppen.

Ein Blick aus der Vogelperspektive auf das Obere Schloss von Marostica.

Ein Blick aus der Vogelperspektive auf das Obere Schloss von Marostica.

Das untere Schloss von Marostica ist das Herzstück der Stadt. Seine quadratische Form mit einem zentralen Bergfried und zwei Zugbrücken zeugt von der Wehrhaftigkeit der Scaliger. Später wurde es unter venezianischer Herrschaft zum Verwaltungssitz umgebaut. Heute beherbergt es das Rathaus, ein Museum mit historischen Kostümen und Requisiten sowie den Saal des Stadtrats („Sala del Consiglio“) und die venezianische Loggia mit kunstvollen Fresken.

Hoch über der Stadt thront das obere Schloss, das über einen befestigten Wehrgang mit dem unteren Schloss verbunden ist. Obwohl die Burg heute nur noch als Ruine erhalten ist, bietet sie einen spektakulären Panoramablick über Marostica und die Umgebung. Besonders eindrucksvoll ist der steinerne Wappenstein über dem Eingangstor, ein Relikt aus der Scaliger-Zeit. Ein Spaziergang auf den historischen Wehrmauern gehört zu den eindrucksvollsten Erlebnissen in Marostica. Der rund 1,8 km lange Weg führt von der Porta Vicentina bis hinauf zur Porta Tramontana am Castello Superiore und bietet faszinierende Einblicke in die mittelalterliche Architektur.

Marostica – Ein Schachspiel der besonderen Art

Das markanteste Merkmal der Stadt ist zweifellos das lebende Schachspiel, das alle zwei Jahre auf einem riesigen Schachbrett im Stadtzentrum auf der berühmten Piazza degli Scacchi (Platz des Schachspiels) aufgeführt wird. Die Legende (Mitte des 15. Jahrhunderts) erzählt, wie sich zwei junge Männer, Rinaldo d´Angarano und Vieri da Vallonara, gleichzeitig in die wunderbare Lionora, Tochter des Schlossherrn von Marostica (Taddeo Parisio) verliebten. Dieser hatte den zwei Werbern verboten, sich in einem blutigen Duell zu schlagen – er hat Ihnen dafür eine Herausforderung im Schachspiel mit lebendigen Figuren auferlegt.

In Marostica wird alle zwei Jahre ein historisches Schachspiel mit lebenden Figuren auf dem Hauptplatz aufgeführt.

In Marostica wird alle zwei Jahre ein historisches Schachspiel mit lebenden Figuren auf dem Hauptplatz aufgeführt.

Der Gewinner sollte Lionora zur Frau bekommen und der Verlierer ihre jüngere Schwester Oldrada ehelichen. Zur Erinnerung an dieses Ereignis wird alle zwei Jahre im September auf der wunderbaren Piazza ein Lebendschachspiel ausgetragen. Etwa 550 Darsteller in mittelalterlichen Kostümen, Fahnenschwinger, Narren, Feuerspeier sowie Pferde spielen das legendäre Schachspiel nach. Jedoch sind die Original-Schachzüge von damals nicht überliefert. So werden zwei klassische Schachpartien nachgestellt, die als die „unsterbliche“ und die „immergrüne“ Partie bekannt sind.

Marostica – In Ruhe genießen

Wer die Natur genießen möchte, kann vom Zentrum aus den Sentiero dei Carmini erklimmen. Der Serpentinenweg führt vorbei an der Chiesa dei Carmini, einer barocken Kirche mit kunstvollen Fresken, bis hinauf zur Oberburg. Der Rückweg entlang der „Antica Strada dei Frati“ eröffnet herrliche Ausblicke auf die Stadt.

Sonderheft im Shop bestellen

Sonderheft: Lust auf Gardasee 2024

Highlights für Ihren Urlaub

Marostica ist auch für seine kulinarischen Genüsse bekannt. Besonders berühmt sind die Marostica-Kirschen, die von April bis Juni geerntet werden. In den gemütlichen Restaurants und Cafés rund um die Piazza degli Scacchi kann man zudem regionale Spezialitäten wie Polenta, Risotto und die exzellenten Weine der Region genießen.

   

Cover: Titel - Lust auf Italien 1/2025
Lust auf Italien März/April 2025

Traumhafte Ziele: Infos zu Adria-Urlaub, Amalfiküste, Lago d’Iseo und Mantua - der Geheimtipp im Norden.

Leseprobe   im Shop kaufen

Stichwörter
Letzer Beitrag
Nächster Beitrag

Das wird Sie vielleicht auch interessieren