Cumae
Teilen

Cumae, die Wiege der ersten griechischen Stadt auf italienischem Boden, birgt einen faszinierenden historischen Schatz. Cumae, einst ein glanzvolles Zentrum der Magna Graecia, erstreckte sich von den Sümpfen des Lago Patria bis zur Halbinsel Posillipo in Neapel. Die griechischen Siedler aus Eubea prägten die Region mit ihrer Handwerkskunst, ihren Traditionen und ihrer Landwirtschaft, die noch heute spürbar sind. Besonders faszinierend ist die Stätte heute durch das geheimnisvolle Orakel der Cumanischen Sibylle.
Cumae – Italiens verborgenes griechisches Geheimnis
Der Archäologische Park von Cumae, der 1927 eröffnet wurde, bietet einen faszinierenden Einblick in die antike Stadt. Die Entdeckungen von Maiuri zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die die Haupttempel der Akropolis freilegten, legten den Grundstein für diese Eröffnung. Seitdem haben fortlaufende Ausgrabungen den Park auf etwa 50 Hektar vergrößert und neue Erkenntnisse über das antike Cumae geliefert. Besucher können heute den oberen Teil der Stadt erkunden, einschließlich der Grotte der Sybille, des byzantinischen Turms mit Aussichtsterrasse sowie der Tempel von Apollo und Jupiter. Der untere Teil, der die Crypta Romana, das Forum, die Thermen, den Wohnbereich und die Nekropolis umfasst, wird nur zu besonderen Anlässen geöffnet.

Der archäologische Park von Cumae birgt viele erstaunliche Relikte der Antike.
Die antiken Tempel auf der Akropolis von Cumae bergen faszinierende Geheimnisse und spannende Rätsel. Der Apollo-Tempel auf der unteren Terrasse der Akropolis, ursprünglich imposant und auf einer erweiterten Terrasse erbaut, zeigt heute vor allem römische und frühchristliche Spuren. Es wird vermutet, dass er möglicherweise einer anderen Gottheit gewidmet war. Der Jupiter-Tempel, auf dem höchsten Punkt der Akropolis, stammt aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. und war ursprünglich Apollo geweiht. Die Ruinen umfassen antike Tuffsteinblöcke und eine später umgebaute Basilika mit frühchristlichen Gräbern und Taufkapelle.

Das Forum Baths ist ein großartiges Beispiel römischer Badekultur. Die Überreste dieses Komplexes befinden sich innerhalb des archäologischen Parks.
Die Grotte der Sybille, ein 130 Meter langer Tunnel, wurde von Maiuri als antike Orakelstätte identifiziert und diente vermutlich der Verteidigung. Die Sybillen, mysteriöse Wahrsagerinnen der Antike, faszinierten als Orakelpriesterinnen, oft mit Apollo verbunden, durch ihre göttlichen Prophezeiungen. Direkt vor der Grotte liegt die Crypta Romana, ein 180 Meter langer Tunnel aus der augustäischen Zeit, der den Hafen mit der Stadt verband und für seine erhaltenen Tuffsteinstützen und Nischen bekannt ist.
Cumae bleibt ein beeindruckendes Zeugnis der antiken Welt und zieht weiterhin Forscher und Besucher in ihren Bann, die das Rätsel ihrer Geschichte entschlüsseln möchten. Definitiv einen Besuch wert!
Traumhafte Ziele: Infos zu Adria-Urlaub, Amalfiküste, Lago d’Iseo und Mantua - der Geheimtipp im Norden.