Tradition in Cortina
Teilen

Die reiche Tradition in Cortina d‘Ampezzo ist infolge der zahlreichen historischen Gemeinsamkeiten denen der anderen Dolomitenladiner sehr ähnlich. Für jedes Ereignis im Leben – Geburt, Hochzeit, Krankheit, Tod und andere kleine und große Widrigkeiten – sind Bräuche überliefert worden, wie zum Beispiel “sbara fora”, die Begrüßung der Brautleute Abend vor der Hochzeit oder “ra zarcogna”, das Geschenk für ein Neugeborenes.
Die Traditionen sind oft eng mit der Religion verknüpft. So hat zum Beispiel jeder Ortsteil sein Volksfest, bei dem auf die Andacht fröhliche Geselligkeit “inze stua” vor einem Teller “carafoi” (frittiertes, mit Puderzucker bestäubtes Gebäck) folgt. An wichtigen Feiertagen wie Fronleichnam, der Erstkommunion, Konfirmation oder Hochzeit tragen viele Ampezzaner die traditionelle Tracht, die bis zum vorigen Jahrhundert ihre Alltagskleidung war. Bezeichnend für die Ampezzaner-Tracht sind der elegante Schnitt, die Farbenvielfalt sowie die edlen filigranen Schmuckstücke, mit denen die Frauen ihr aufgestecktes Haar zieren.
Stolz tragen die Mitglieder von Musikkapellen Cortinas noch heute die traditionelle Kleidung “vestì a r’anpezana”. Beim großen Fest der Musikkapellen “Ra festa de ra Bandes”, das jedes Jahr am letzten Sonntag im August stattfindet, kann man nicht nur die Musik der Blaskapellen genießen, sondern auch die Trachten der benachbarten Täler bewundern.
Tradition in Cortina – Winterbräuche
Zu den Events zum Auftakt der Wintersaison gehört auch der Nikolaustag: Am 5. Dezember erscheint auf dem Platz „Angelo Dibona“ der Heilige Nikolaus in Begleitung seiner Engel und händigt jedem anwesenden artigen Kind ein kleines Geschenk aus, während furchterregende Krampusse mit klirrenden Ketten die unartigen Kinder ermahnen.
Am Faschingssonntag findet der lebhafte Umzug der folkloristischen Karnevalswagen der Ortsviertel von Cortina “Sestieri d‘Ampezzo” mit Büttenreden in Ladinischer Sprache statt. Das zweite Faschings-Highlight ist die traditionelle sportliche Langlauf-Staffel ”Winter-Palio” der sechs Ortsteile, in die Cortina seit Anfang des vorigen Jahrhunderts unterteilt ist. Eine Tradition zu Ostern ist das Eierschlagen “peta vo“ mit gekochten und bemalten Eiern. Am ersten Julisonntag findet Cortinas Stadtfest “ra Sagra d’Anpezo“ statt, ein Patronatsfest, bei dem sich die Ortsteile in Spiel und Sport gegenseitig herausfordern.
Lust auf Italien: Juli/August 2023

Toskana
- Siena, Maremma, Florenz, Etruskerküste, Mugello, Massa Marittima
Oberitaliensche Seen
- Lago Maggiore, Lago di Como, Lago di Garda, Lago di Ledro
Venetien
- Die schönsten Villen im Veneto
Apulien
- Küstenperlen und tiefe Schluchten
Ligurien
- Alassio: Stadt der Verliebten