Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Belluno Reise Venetien

Cortina d’Ampezzo

Teilen
Die Basilica dei Santi Filippo e Giacomo besticht durch schlichte Front und Barockinterieur – mit ihrem hohen Campanile als Wahrzeichen.

Cortina d’Ampezzo, die „Königin der Dolomiten“, vereint alpine Eleganz, Naturpracht und Geschichte in einzigartiger Harmonie. Cortina d’Ampezzo liegt im Herzen der Dolomiten, im oberen Boite-Tal der Provinz Belluno, und ist von einigen der schönsten Gipfel Italiens umgeben. Zwischen der Tofana, dem Cristallo und der Croda da Lago eingebettet, bietet der Ort ein Panorama von seltener Schönheit. Auf einer Höhe von rund 1.200 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, öffnet sich das weite Tal zu einem Amphitheater aus Fels, Licht und Himmel.

Diese Lage macht Cortina zu einem Paradies für Naturliebhaber und Bergfreunde. Der Ort ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten, das für seine geologische Vielfalt und außergewöhnliche Ästhetik weltberühmt ist. Im Sommer locken sanfte Almwiesen, klare Bergseen und Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden, während im Winter die verschneiten Gipfel ein Eldorado für Wintersportler bilden.

Geschichte und Entwicklung

Die Geschichte Cortinas reicht bis in die Antike zurück. Archäologische Funde belegen, dass die Gegend bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Im Mittelalter gehörte das Gebiet lange zum Bistum Brixen, ehe es unter habsburgische Herrschaft fiel. Erst nach dem Ersten Weltkrieg wurde Cortina Teil Italiens. Diese wechselvolle Geschichte hat den Ort geprägt und ihm ein besonderes kulturelles Gepräge verliehen – eine faszinierende Mischung aus italienischem Stil und tirolerischem Erbe.

Venedig - Stadt der Verliebten: Sonderheft im Shop bestellen

Sonderheft: City Guide Venedig

Die Stadt der Verliebten - Sehenswürdigkeiten, Kultur und Lifestyle.

Im 19. Jahrhundert entdeckten Reisende und Alpinisten aus ganz Europa das Tal für sich. Mit dem Bau der ersten Hotels und der Eröffnung der Dolomitenstraßen begann der Tourismus zu blühen. Ein entscheidender Wendepunkt war das Jahr 1956, als Cortina Austragungsort der Olympischen Winterspiele wurde. Dieses Ereignis machte den Ort weltberühmt und begründete seinen Ruf als mondäner Treffpunkt für Sport, Kultur und Eleganz.

Die Basilica dei Santi Filippo e Giacomo besticht durch schlichte Front und Barockinterieur – mit ihrem hohen Campanile als Wahrzeichen.

Die Basilica dei Santi Filippo e Giacomo besticht durch schlichte Front und Barockinterieur – mit ihrem hohen Campanile als Wahrzeichen.

Architektur und Atmosphäre

Das Stadtbild von Cortina d’Ampezzo vereint traditionelle Tiroler Bauweise mit dem Flair eines internationalen Ferienortes. Im Zentrum erhebt sich der markante Campanile, der Glockenturm der Pfarrkirche San Filippo e Giacomo, dessen weiße Spitze weithin sichtbar ist. Rundherum reihen sich elegante Boutiquen, Cafés und historische Hotels, die das mondäne Gesicht des Ortes prägen.

Sonderheft im Shop bestellen

City Guide: Verona 2025

      Erleben & Genießen

Trotz seines exklusiven Rufs hat Cortina seinen authentischen Charakter bewahrt. Holzchalets, blumengeschmückte Balkone und gemütliche Gasthäuser erinnern daran, dass Cortina einst ein einfaches Bergdorf war. In den engen Gassen spürt man die Verbindung von Tradition und Moderne – ein Ort, an dem Luxus und Natürlichkeit nebeneinander existieren.

Natur und Freizeit

Cortina ist das Zentrum des Dolomiti-Superski-Gebiets, eines der größten Skiverbundsysteme der Welt. Mit perfekt präparierten Pisten, modernen Liften und spektakulären Abfahrten zieht der Ort jedes Jahr Wintersportler aus aller Welt an. Doch nicht nur Skifahren macht den Reiz aus: Langlaufloipen, Schneeschuhwanderungen und Eisklettern bieten vielfältige Möglichkeiten, die Winterlandschaft zu genießen.

Im Sommer verwandelt sich das Tal in ein Mekka für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker. Der Lago di Ghedina, der Passo Falzarego und die Cinque Torri sind beliebte Ziele, die mit atemberaubenden Ausblicken belohnen. Auch Klettersteige und alpine Touren haben in Cortina eine lange Tradition – hier begann im 19. Jahrhundert der moderne Alpinismus.

Die Fußgängerzone lädt mit Boutiquen, Cafés und Dolomitenblick zum Flanieren und Genießen ein.

Die Fußgängerzone lädt mit Boutiquen, Cafés und Dolomitenblick zum Flanieren und Genießen ein.

Kultur und Veranstaltungen

Neben seiner landschaftlichen Schönheit bietet Cortina ein reges kulturelles Leben. Zahlreiche Galerien, Museen und Festivals beleben das Jahr. Das Museo d’Arte Moderna Mario Rimoldi zeigt Werke italienischer Meister des 20. Jahrhunderts, während das Paleontologische Museum Doria Fossilien und geologische Schätze der Dolomiten ausstellt.

Cortina ist außerdem Gastgeber internationaler Sportereignisse, darunter der Ski-Weltcup und in naher Zukunft die Olympischen Winterspiele 2026, die es gemeinsam mit Mailand austragen wird. Diese Rückkehr der Spiele symbolisiert den Anspruch Cortinas, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden.

Genuss und Lebensart

Ein Besuch in Cortina bedeutet auch, die kulinarische Vielfalt der Dolomiten zu erleben. Die Küche vereint alpine Herzhaftigkeit mit venezianischer Raffinesse. Polenta, Wildgerichte, Knödel und Strudel stehen ebenso auf der Speisekarte wie feine Weine und lokale Spezialitäten aus der Region Belluno. Die zahlreichen Berghütten, Restaurants und Cafés bieten nicht nur Genuss, sondern auch spektakuläre Ausblicke.

Fazit: Cortina d’Ampezzo ist weit mehr als ein mondäner Ferienort – es ist ein Symbol für die Schönheit und Kultur der Dolomiten. Hier treffen Geschichte, Natur und Stil aufeinander und formen einen Ort, der sowohl Entspannung als auch Inspiration schenkt. Zwischen majestätischen Gipfeln, alpiner Tradition und kosmopolitischem Flair verkörpert Cortina die Essenz der italienischen Alpen – ein Ort, der seine Besucher mit Licht, Eleganz und Lebensfreude verzaubert.

   

Stichwörter
Letzer Beitrag

Das wird Sie vielleicht auch interessieren