Museo del Salame di Felino
Teilen

Das Museo del Salame di Felino zeigt Geschichte, Handwerk und Genuss der berühmten Salami aus der Emilia-Romagna. Das Museum, südwestlich von Parma gelegen, ist eine Hommage an eine der bekanntesten kulinarischen Spezialitäten der Emilia-Romagna: den Salame di Felino. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2003 gehört es zu den Musei del Cibo – einem Netzwerk von Museen, das sich den wichtigsten Lebensmitteltraditionen der Provinz Parma widmet. In den stimmungsvollen Räumen der mittelalterlichen Burg wird die jahrhundertealte Geschichte dieser luftgetrockneten Salami auf anschauliche Weise erzählt.
Der Rundgang führt die Besucher von den Ursprüngen im Mittelalter über die handwerklichen Produktionsmethoden vergangener Jahrhunderte bis hin zu den modernen Verfahren, die Qualität und Authentizität bewahren. Vitrinen zeigen historische Werkzeuge wie Fleischhacken, Wurstfüller und Waagen, begleitet von alten Fotografien und Dokumenten, die Einblicke in das Leben der Metzgerfamilien geben. Detailliert wird erklärt, wie aus besten Teilen vom Schwein, Salz, Pfeffer und einem Schuss lokalen Weins durch sorgfältiges Würzen, Füllen und monatelanges Reifen ein Produkt von unverwechselbarem Aroma entsteht.
Ein Schwerpunkt liegt auf den geografischen und klimatischen Bedingungen der Region: Die sanften Hügel, die reine Luft und die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht schaffen ideale Voraussetzungen für die natürliche Reifung. Multimediale Stationen, Nachbauten alter Werkstätten und interaktive Module lassen Besucher den Herstellungsprozess fast hautnah miterleben.
Das Museo del Salame di Felino vermittelt zudem die kulturelle Rolle des Salame di Felino als Symbol lokaler Identität und als Botschafter der parmigianischen Gastronomie in aller Welt. Häufig endet der Besuch mit einer Verkostung, bei der Gäste den mild-würzigen Geschmack und die feine Textur dieser Spezialität genießen können. Damit ist das Museo del Salame di Felino nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch des Genusses – und ein lebendiger Beitrag zur Bewahrung des kulinarischen Erbes der Region.