Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Reise Treviso Venetien

Treviso – Provinzhauptstadt

Teilen

Treviso vereint Eleganz, romantische Wasserkanäle und lebendige Kultur zu einem authentischen Bild norditalienischer Lebensart. Treviso ist die größte Stadt der gleichnamigen Provinz. Sie erinnert wegen der zahlreichen Kanäle, die die „Stadt der Gewässer“ durchziehen, an Venedig. Treviso hat ca. 84.000 Einwohner und besitzt einen eigenen Flughafen – Sant‘Angelo.

Die Anfänge Trevisos reichen bis in die Antike zurück. Bereits vor der römischen Expansion war die Gegend von den Venetern besiedelt. Unter den Römern entwickelte sich die Siedlung zu einem municipium mit Forum, Thermen und Tempeln. Strategisch günstig an Handelswegen zwischen Alpen und Adria gelegen, florierte Treviso im römischen Reich. Mit dem Zerfall der Antike blieb die Stadt ein wichtiger Bezugspunkt und konnte sich im frühen Mittelalter behaupten. Im 12. Jahrhundert entstand die Freie Kommune von Treviso, die ihre Selbstständigkeit pflegte, bevor die Stadt ab dem 14. Jahrhundert zunehmend in den Einflussbereich der Republik Venedig geriet. Unter venezianischer Herrschaft erlebte Treviso eine Blütezeit, die noch heute in den Palazzi, Kirchen und Befestigungen sichtbar ist.

Das Porta San Tomaso in Treviso beeindruckt mit reicher Renaissance-Dekoration und markiert ein stolzes Stadttor der Vergangenheit.

Das Porta San Tomaso in Treviso beeindruckt mit reicher Renaissance-Dekoration und markiert ein stolzes Stadttor der Vergangenheit.

Stadtbild zwischen Geschichte und Wasser

Das Zentrum Trevisos ist von Kanälen durchzogen, die ihr den Beinamen „kleines Venedig“ eingebracht haben. Der Fluss Sile, der die Stadt durchzieht, war seit jeher Lebensader und Handelsweg. Bis heute prägt er das Stadtbild ebenso wie die mittelalterlichen Mauern und die engen Gassen. Spaziergänge entlang der Wasserläufe führen vorbei an versteckten Innenhöfen, bunten Häuserfassaden und Brücken, die das Flair einer lebendigen, doch traditionsbewussten Stadt vermitteln.

Plätze und Bauwerke

Das Herz Trevisos schlägt auf der Piazza dei Signori, die seit Jahrhunderten politisches und gesellschaftliches Zentrum ist. Der Palazzo dei Trecento erinnert mit seiner Backsteinfassade an die Zeit, als hier der Hohe Rat tagte. Unweit erhebt sich die Loggia dei Cavalieri, die im 13. Jahrhundert als Versammlungsort des Adels diente. Die Cattedrale di San Pietro Apostolo, deren klassizistische Kuppel über die Dächer ragt, birgt bedeutende Kunstschätze wie Fresken von Il Pordenone und ein Gemälde von Tizian.

Märkte und Alltagsleben

Ein einzigartiger Ort ist die Isola della Pescheria, eine Insel im Fluss Sile, die seit dem Mittelalter als Fischmarkt dient. Hier zeigt sich Treviso von seiner authentischsten Seite: Händler bieten fangfrischen Fisch und regionale Produkte an, während Cafés und Restaurants den Besuchern Gelegenheit geben, das mediterrane Lebensgefühl zu genießen. Die Isola ist nicht nur ein Markt, sondern ein Symbol für die enge Verbindung von Wasser, Handel und Kultur.

Venedig - Stadt der Verliebten: Sonderheft im Shop bestellen

Sonderheft: City Guide Venedig

Die Stadt der Verliebten - Sehenswürdigkeiten, Kultur und Lifestyle.

Kunst, Kultur und Genuss

Treviso bewahrt ein reiches kulturelles Erbe. Das Museo di Santa Caterina präsentiert Werke der venezianischen Malerei, ergänzt durch archäologische Sammlungen. In der modernen Kunstwelt ist die Stadt ebenfalls präsent, etwa mit Ausstellungen im Palazzo dei Trecento. Kulinarisch hat Treviso zwei besondere Schätze zu bieten: die Wiege des Tiramisu und die Nähe zu den Prosecco-Hügeln, die seit 2019 UNESCO-Welterbe sind. In Osterien und Trattorien erlebt man die Vielfalt der Küche Venetiens – von frischer Pasta bis zu traditionellen Fleisch- und Fischgerichten.

Lebensqualität und moderne Identität

Treviso unterscheidet sich von vielen bekannten Städten Venetiens durch seine ruhige, authentische Atmosphäre. Während Venedig oft überfüllt ist, zeigt sich Treviso gelassen und einladend. Radwege und Spaziergänge entlang der Kanäle laden ebenso ein wie Parks und Plätze, die zum Verweilen einladen. Die Stadt ist nicht nur für ihre Bewohner, sondern auch für Besucher ein Ort der Lebensqualität. Wer Treviso besucht, spürt, dass hier Geschichte, Natur und Kultur im Gleichgewicht stehen – eine Stadt, die stolz auf ihre Vergangenheit ist und zugleich im Hier und Jetzt lebt.

   

Stichwörter
Letzer Beitrag
Nächster Beitrag

Das wird Sie vielleicht auch interessieren