Pisa – Battistero di San Giovanni
Teilen

Das Battistero di San Giovanni auf der Piazza dei Miracoli in Pisa ist eines der beeindruckendsten Baptisterien der Welt. Mit einer Höhe von etwa 54 Metern ist es das größte Baptisterium Italiens und wurde, wie viele Gebäude auf diesem Platz, zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Der Bau des Baptisteriums begann im Jahr 1153 unter der Leitung des Architekten Diotisalvi, wobei der Baustil als Übergang zwischen Romanik und Gotik gilt. Die untere Hälfte des Gebäudes zeigt den klassischen romanischen Stil, gekennzeichnet durch schwere Rundbögen und massive Säulen, die dem Gebäude eine solide Basis verleihen. Die obere Hälfte, die später hinzugefügt wurde, ist in einem gotischen Stil gestaltet und zeichnet sich durch schlankere Bögen und filigranere Verzierungen aus.
Battistero di San Giovanni – das größte Battisterium der Welt

Das Battistero di San Giovanni ist mit über 50 m Höhe und 107 m Umfang das größte Baptisterium Italiens.
Ein besonders auffälliges architektonisches Merkmal ist die große Kuppel. Diese wurde jedoch nicht vollständig nach den ursprünglichen Plänen gebaut, sondern blieb halbkonisch. Die ungewöhnliche Form und die Materialien, die für die Kuppel verwendet wurden, verleihen dem Baptisterium eine ganz besondere Akustik. Das Innere des Baptisteriums ist ebenso beeindruckend wie die Fassade. Im Zentrum befindet sich das große achteckige Taufbecken, das von Guido Bigarelli da Como im 13. Jahrhundert geschaffen wurde. Es handelt sich um ein wunderschön gearbeitetes Becken, das im Laufe der Jahrhunderte für unzählige Taufen verwendet wurde. Ein berühmter Taufgast war Galileo Galilei, der in diesem Baptisterium getauft wurde – ein Ereignis, das die Verbindung des Bauwerks zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte unterstreicht.
Die Kanzel des Baptisteriums, ebenfalls ein Meisterwerk des Bildhauers Nicola Pisano aus dem Jahr 1260, ist ein weiteres Highlight im Inneren. Die Kanzel ist reich mit biblischen Szenen und Figuren verziert, die mit großem Detailreichtum und künstlerischem Können gearbeitet wurden. Die Arbeiten von Pisano gelten als wichtige Vorläufer der italienischen Renaissance und bieten einen tiefen Einblick in die künstlerischen Entwicklungen dieser Zeit.
Das Baptisterium diente und dient noch heute als zentraler Ort für Taufen. Die achteckige Form des Taufbeckens und die Zahl Acht allgemein haben in der christlichen Symbolik eine besondere Bedeutung. Sie steht für die Wiederauferstehung und die neue Schöpfung, da der achte Tag nach der Woche der Schöpfung der Tag der Auferstehung Christi ist. Darüber hinaus lädt das Baptisterium ein, Gläubige auf eine spirituelle Reise mitzunehmen – vom Taufbecken im Zentrum, das das physische und spirituelle Neugeborene symbolisiert, bis hin zum Dach, das symbolisch den Himmel darstellt.
Traumhafte Ziele: Infos zu Adria-Urlaub, Amalfiküste, Lago d’Iseo und Mantua - der Geheimtipp im Norden.