Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Emilia Romagna Reggio Emilia Reise

Reggio Emilia – Provinzhauptstadt

Teilen

Eingerahmt wird die Provinzhauptstadt Reggio Emilia mit ihren 170.000 Einwohnern von der Via Emilia und der Via Roma. Die „Via Emilia“ ist eine ehemalige Römerstraße, die am nördlichen Rand der Apenninen entlang von Piacenza bis nach Rimini führte, die Via Roma war eine weitere Hauptverkehrsachse der antiken römischen Siedlung. Daher ist Reggio Emilia zu einer Stadt mit einem großen künstlerischen Erbe und mit starker kultureller Tradition geworden.

Die korrekte Bezeichnung für die Stadt ist: Reggio nell’Emilia – so lautet der offizielle, vollständige Name der Stadt. Im Alltag wird jedoch fast immer die Kurzform Reggio Emilia verwendet, um sie von Reggio Calabria in Süditalien zu unterscheiden. Für offizielle Texte (z. B. Verwaltung, Urkunden) ist Reggio nell’Emilia korrekt, für Reiseberichte oder touristische Nutzung passt Reggio Emilia.

Reggio Emilia – Kultur und Architektur

Ein Besuch der Stadt lässt sich gut an der Piazza del Monte beginnen, wo sich der Palazzo del Monte di Pietà befindet. Auf der benachbarten Piazza Camillo Prampolini, dem Herzen der Stadt, befinden sich die wichtigsten religiösen und zivilen Gebäude mit der Cròstolo-Statue, die einem durch die Provinz fließenden Wildbach gewidmet ist. Auf dem Platz erhebt sich der Dom mit seiner unvollendeten Fassade und vielen Kunstwerken wie der „Vertreibung der Händler aus dem Tempel“ von Orazio Talami aus dem 17. Jahrhundert.

An das Baptisterium angrenzend befindet sich der Palazzo del Comune mit dem Trikolore-Saal, wo im Jahre 1797 die Vertreter von Reggio, ModenaFerrara und Bologna zusammenkamen und die Trikolore zur Fahne der Cispadanischen Republik erklärten.

Mit seinen Kirchen, Museen, Palästen und historischen Galerien bietet Reggio Emilia eine Ansammlung von Sehenswürdigkeiten. Die Chiostri di San Domenico sind ein eindrucksvolles Zeugnis klösterlicher Architektur und Kulturgeschichte. Die Anlage entstand im 13. Jahrhundert als Teil eines Dominikanerklosters und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgestaltet. Charakteristisch sind die weitläufigen Kreuzgänge mit eleganten Arkaden, die Ruhe und Harmonie ausstrahlen. Heute dienen die Chiostri di San Domenico nicht mehr ausschließlich religiösen Zwecken, sondern sind ein kultureller Treffpunkt. Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen beleben die historischen Räume und machen sie zu einem wichtigen Zentrum des städtischen Lebens.

Zu den weiteren Highlights gehören auch das Teatro Municipale Romolo Valli, Zentrum des kulturellen Lebens der Stadt und das Teatro Aristo. Das Teatro Valli, ein neoklassizistisches Juwel des 19. Jahrhunderts, beeindruckt durch seine prächtige Fassade, den festlichen Zuschauerraum und ein vielfältiges Programm von Oper bis Ballett.

Das Teatro Valli in Reggio Emilia besticht mit neoklassizistischer Eleganz, prachtvollem Innenraum und hochkarätigem Kulturprogramm.

Das Teatro Valli in Reggio Emilia besticht mit neoklassizistischer Eleganz, prachtvollem Innenraum und hochkarätigem Kulturprogramm.

Das Teatro Ariosto hingegen, benannt nach dem Dichter Ludovico Ariosto, bietet ein intimeres Ambiente und ist für Schauspiel, Konzerte und moderne Inszenierungen bekannt.

Gemeinsam verkörpern beide Häuser Tradition und Innovation, die künstlerische Identität der Stadt und ihre Rolle als Kulturzentrum der Emilia-Romagna.

   

Stichwörter

Das wird Sie vielleicht auch interessieren