Pandoro
Teilen
Der Pandoro ist ein Symbol italienischer Weihnachtsfreude – ein goldgelber, duftender Kuchen der Festlichkeit verkörpert. Seine Geschichte reicht weit zurück: Schon im antiken Rom sollen aus Mehl, Butter und Öl hergestellte „Panis“-Brote existiert haben, die als Vorläufer gelten. In der Renaissance schließlich schmückten venezianische Adlige ihre Festtagsspeisen mit feinen Goldblättern – daher der Name pan d’oro, das „goldene Brot“.

Pandoro ist ein goldgelber, sternförmiger Weihnachtskuchen aus Verona – luftig, buttrig und mit Puderzucker bestäubt.
Doch der Pandoro, wie wir ihn heute kennen, entstand 1894 in Verona. Der Konditor Domenico Melegatti ließ sich von einem alten lokalen Hefegebäck namens Levà inspirieren, das traditionell am Weihnachtsabend gebacken wurde. Durch die Zugabe von Butter, Eiern und einem aufwendigen Gärprozess schuf er ein besonders zartes, aromatisches Gebäck, das schnell Berühmtheit erlangte.
Die ikonische, achtzackige Sternform des Pandoro geht auf den Veroneser Künstler Angelo Dall’Oca Bianca zurück, der die Form für Melegatti entwarf. Der goldene Kuchen besteht aus wenigen, aber hochwertigen Zutaten: feinem Weizenmehl, frischen Eiern, Butter, Zucker, Hefe und Milch. Sein Duft nach Vanille und Butter ist unverkennbar. Erst kurz vor dem Servieren wird der Pandoro mit einer großzügigen Schicht Vanillepuderzucker bestäubt, die an frisch gefallenen Schnee erinnert.
Mit etwa 430 Kalorien pro 100 Gramm ist der Pandoro zwar eine kleine Sünde, doch seine Beliebtheit bleibt ungebrochen. In Italien ist er sogar beliebter als der Panettone: 2021 entschieden sich rund 72 % der Käufer für die klassische Variante, während nur 9 % zu Schokolade oder anderen Füllungen griffen. Sein Erfolg liegt in seiner Schlichtheit – ohne kandierte Früchte trifft er den Geschmack von Jung und Alt. Kinder lieben ihn pur oder mit Schokoladecreme, Erwachsene genießen ihn oft mit einem Glas süßem Dessertwein. Außerdem dient er als Grundlage für zahlreiche kreative Nachspeisen wie Tiramisù-Varianten, Trifle oder Semifreddo.
Rezept für klassischen Pandoro (für 1 Kuchen)
Zutaten:
- 400 g Weizenmehl (Typ 550)
- 100 g Zucker
- 150 g Butter (weich)
- 3 Eier + 2 Eigelb
- 1 Würfel frische Hefe (25 g)
- 100 ml lauwarme Milch
- 1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren. Etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Restliche Zutaten hinzufügen und zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort erneut 2 Stunden ruhen lassen.
- Die weiche Butter unterarbeiten, den Teig falten und nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
- Eine Pandoro-Form (sternförmig) gut ausbuttern, den Teig hineingeben und nochmals 1 Stunde gehen lassen, bis er sich fast verdoppelt hat.
- Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 40–45 Minuten backen.
- Abkühlen lassen, stürzen und großzügig mit Vanillepuderzucker bestäuben.























