Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Padua Reise Venetien

Villa dei Vescovi

Teilen

Die Villa dei Vescovi in Luvigliano bei Padua erhebt sich wie ein steinernes Gedicht aus der Landschaft der Colli Euganei. Die Villa dei Vescovi ist weit mehr als ein architektonisches Meisterwerk der Renaissance – sie ist eine poetische Verbindung von Geist, Kunst und Natur.

Die Villa dei Vescovi entstand im 16. Jahrhundert als humanistischer Rückzugsort der Bischöfe von Padua in den Euganeischen Hügeln.

Die Villa dei Vescovi entstand im 16. Jahrhundert als humanistischer Rückzugsort der Bischöfe von Padua in den Euganeischen Hügeln.

Hoch über den Hügeln von Luvigliano di Torreglia gelegen, öffnet sie ihre Loggien zum Horizont und lädt dazu ein, in eine Welt einzutreten, in der sich Architektur, Philosophie und Landschaft zu einem harmonischen Ganzen vereinen. Schon beim ersten Anblick versteht man, dass dieser Ort einst geschaffen wurde, um Körper und Seele gleichermaßen zu erheben.

Die Ursprünge der Villa reichen in das späte 15. Jahrhundert zurück, doch ihre heutige Gestalt verdankt sie dem Auftrag von Kardinal Francesco Pisani, Bischof von Padua, der im Jahr 1535 den Bau eines Landsitzes als Refugium für Geist und Bildung veranlasste. Unter der Leitung des Veroneser Architekten Giovanni Maria Falconetto entstand ein quadratischer Bau mit strenger Symmetrie, offenen Loggien und klarer Ordnung – Ausdruck jener geistigen Haltung, die das Denken der Renaissance bestimmte.

Die Villa dei Vescovi liegt auf einem Hügel bei Luvigliano di Torreglia und bietet weite Blicke über die Colli Euganei.

Die Villa dei Vescovi liegt auf einem Hügel bei Luvigliano di Torreglia und bietet weite Blicke über die Colli Euganei.

Falconetto vereinte klassische römische Formensprache mit den Anforderungen des venezianischen Landlebens. Die Villa sollte zugleich Rückzugsort und Lehrstätte sein – ein Raum für Reflexion, Diskussion und Muße. Nach Falconettos Tod führten Alvise Cornaro und Andrea da Valle das Werk fort, wobei sie dem Bau eine leichtere, fast lyrische Note gaben. So entstand ein Gebäude, das den Geist der Antike nicht nachahmt, sondern ihn neu interpretiert.

Fresken als Fenster zur Seele der Renaissance

Ein Juwel der Villa sind die Fresken von Lambert Sustris, einem flämischen Maler, der im Umkreis von Tizian wirkte. Seine Werke verwandeln die Wände in imaginäre Landschaften, in denen mythologische Figuren und Arkadien der Seele erscheinen. Täuschend echte Säulen, Fernblicke und Szenen des antiken Lebens erzeugen das Gefühl, als ob sich die Räume ins Freie öffnen. Dieses Wechselspiel zwischen Innen und Außen verkörpert die humanistische Idee, dass der Mensch Teil der Natur ist – nicht ihr Herrscher, sondern ihr bewusster Mitgestalter.

Venedig - Stadt der Verliebten: Sonderheft im Shop bestellen

Sonderheft: City Guide Venedig

Die Stadt der Verliebten - Sehenswürdigkeiten, Kultur und Lifestyle.

Wandel und Wiedergeburt

Im 18. Jahrhundert erlebte die Villa eine Umgestaltung. Das einst offene Impluvium, der zentrale Lichthof, wurde geschlossen, und die Räume erhielten eine repräsentativere Gliederung. Trotz dieser Veränderungen blieb die Grundidee der Harmonie zwischen Kunst und Landschaft erhalten. Bis in die 1960er Jahre blieb die Villa im Besitz des Bistums Padua, danach begann ihre Wiederentdeckung. Mit großem Engagement wurde sie restauriert und schließlich dem Fondo Ambiente Italiano (FAI) übergeben, der sie seither als kulturelles Erbe bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Zwischen Himmel und Hügeln

Heute ist die Villa dei Vescovi ein Ort der Begegnung und Inspiration. Besucher betreten sie über einen terrassierten Vorhof, der sich zur Arkadenfassade öffnet. Von den Loggien bietet sich ein weiter Blick über die grünen Wellen der Colli Euganei, auf Weinberge, Wälder und Olivenhaine. Die umliegenden Gärten mit Obstbäumen und Weinreben erinnern an das Ideal des „buen retiro“, des guten Rückzugs, in dem Denken und Natur zur Einheit finden.

Die Villa dei Vescovi ist von einem eleganten Park mit Terrassen, Weinreben und schattigen Loggien umgeben.

Die Villa dei Vescovi ist von einem eleganten Park mit Terrassen, Weinreben und schattigen Loggien umgeben.

In den Nebengebäuden befinden sich eine kleine Buchhandlung, Ausstellungsräume und Verkaufsstellen für lokale Produkte – eine moderne Ergänzung, die sich sensibel in das historische Ensemble einfügt. Regelmäßig finden hier Lesungen, Konzerte und Kunstausstellungen statt, die das geistige Leben der Renaissance in die Gegenwart tragen.

Ein Ort zum Staunen und Verweilen

Die Villa dei Vescovi ist leicht erreichbar – nur wenige Kilometer von Padua, Abano und Montegrotto Terme entfernt. Wer sie besucht, sollte sich Zeit nehmen, den Weg durch die Freskenräume zu gehen, das Spiel des Lichts auf den Wänden zu beobachten und den stillen Dialog zwischen Kunst und Landschaft zu spüren. Denn dieser Ort erzählt mehr als Geschichte: Er erinnert daran, dass wahre Schönheit immer dort entsteht, wo der Mensch mit der Welt in Einklang lebt.

   

Lust auf Italien: 4/2025
Lust auf Italien 4/2025

Urlaub: Mailand, Gardasee und Südtirol

Leseprobe   im Shop kaufen

Stichwörter
Letzer Beitrag
Nächster Beitrag

Das wird Sie vielleicht auch interessieren