Parco Regionale dei Colli Euganei
Teilen

Der Parco Regionale dei Colli Euganei vereint vulkanische Ursprünge, grüne Hügel und jahrtausendealte Kulturlandschaft.Der Park liegt im Herzen Venetiens, südwestlich von Padua, und umfasst rund 18.000 Hektar einer Landschaft, die ebenso vielfältig wie geschichtsträchtig ist. Das Gebiet erstreckt sich über mehr als achtzig Erhebungen vulkanischen Ursprungs, deren Formen, Wälder und Weinberge eine der schönsten Naturkulissen Norditaliens bilden. Wer durch die Euganeischen Hügel wandert, begegnet einer faszinierenden Verbindung aus Natur, Geschichte und menschlicher Kultur, die seit über 3.000 Jahren besteht.
Vulkanische Herkunft und landschaftliche Vielfalt
Die Hügel des Parks entstanden vor etwa 40 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivitäten, als Magma durch das Meeressediment drang und die markanten Kuppen formte, die heute sanft aus der Ebene des Veneto aufsteigen. Diese geologische Vergangenheit prägt bis heute das Landschaftsbild: Basalt, Trachyt und Kalkstein wechseln sich ab, Böden von unterschiedlicher Zusammensetzung schaffen eine außergewöhnliche botanische Vielfalt.
Die Hänge sind von Weinbergen, Olivenhainen und Kastanienwäldern überzogen. In tieferen Lagen gedeihen mediterrane Pflanzen wie Steineichen und Zistrosen, während auf den Gipfeln Buchen und Hopfenbuchen kühle Schatten spenden. Diese klimatische und vegetative Vielfalt hat auch die Tierwelt bereichert: Falken kreisen über den Gipfeln, Rehe und Wildschweine durchstreifen die Wälder, und in den Dämmern erklingen die Rufe der Eulen.

Die Colli Euganei entstanden vor rund 40 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivitäten unter dem einstigen Meeresboden.
Zwischen Klöstern, Burgen und Villen
Doch der Parco dei Colli Euganei ist mehr als Natur. Seit der Antike war das Gebiet besiedelt und wurde zu einem Ort spiritueller Einkehr und adeliger Erholung. Römer bauten hier ihre ersten Thermen, deren Tradition in Abano Terme und Montegrotto Terme fortlebt. Im Mittelalter errichteten Mönche Abteien wie die Abbazia di Praglia, deren Kreuzgänge und Bibliothek zu den bedeutendsten des Veneto zählen.
Auf den Hügeln entstanden zudem Burgen und Festungen, darunter die Rocca di Monselice und das Castello di Este, die über Jahrhunderte strategische Bedeutung besaßen. In der Renaissance verwandelte sich die Region in ein Rückzugsgebiet venezianischer Adelsfamilien, die hier prachtvolle Landvillen errichten ließen. Villen wie die Villa dei Vescovi bei Torreglia verbinden klassische Architektur mit einer tiefen Beziehung zur Landschaft – Ausdruck einer Zeit, in der Kunst und Natur als untrennbar galten.

Die Colli Euganei sind berühmt für ihren Weinanbau – sanfte Hügel, vulkanische Böden und edle DOC-Weine prägen die Region.
Wege durch Natur und Geschichte
Der Park bietet ein weit verzweigtes Netz aus Wander-, Rad- und Reitwegen, die Besucher zu Aussichtspunkten, Klöstern und stillen Tälern führen. Besonders beliebt ist der Anello dei Colli Euganei, ein 65 Kilometer langer Rundweg, der die Hügel vollständig umrundet. Auf seinen Etappen wechseln sich Wälder, Weingüter, kleine Dörfer und Thermalorte ab. Von den Gipfeln, etwa dem Monte Venda – mit 601 Metern der höchste Punkt –, eröffnet sich ein überwältigender Blick bis zur Lagune von Venedig und zu den Dolomiten im Norden.
Neben der Natur bietet der Park kulinarische Erlebnisse. Hier gedeihen einige der besten Weine Venetiens, darunter der Colli Euganei DOC, sowie Olivenöle, Honig, Kräuter und Trüffel. Viele landwirtschaftliche Betriebe öffnen ihre Türen für Besucher, die das authentische Leben inmitten dieser einzigartigen Hügellandschaft kennenlernen möchten.

Die Colli Euganei laden mit ihren Hügeln, Wäldern und Panoramawegen zu unvergesslichen Wanderungen in der Natur ein.
Ein Erbe, das verbindet
Der Parco Regionale dei Colli Euganei wurde 1989 gegründet, um die ökologische und kulturelle Vielfalt der Region zu bewahren. Er ist nicht nur ein Schutzgebiet, sondern auch ein Ort der Begegnung zwischen Mensch und Natur. Jede Kurve der Straße, jeder Hügelpfad erzählt von Jahrhunderten des Miteinanders – von Bauern, Mönchen, Künstlern und Reisenden, die alle auf ihre Weise Spuren hinterließen.
Heute steht der Park für nachhaltigen Tourismus und Bewusstsein für das kulturelle Erbe. Er ist ein Ort, an dem man atmen, staunen und verstehen kann, wie eng Natur und Zivilisation im Veneto verwoben sind. Zwischen vulkanischem Gestein und Weinlaub entfaltet sich hier eine Landschaft, die gleichermaßen erdet und erhebt – ein stilles Paradies, das seine Besucher immer wieder zurückkehren lässt.