Belluno – Kultur
Teilen
Wer die Stadt Belluno betritt, spürt sofort die Balance zwischen ruhiger Provinz, kultureller Tiefe und lebendiger Seele. Die Stadt mit rund 36 000 Einwohnern liegt wie ein Balkon über dem Fluss Piave, wo Geschichte und Natur ineinander übergehen. Schon die Römer kannten den Ort als „Bellunum“, doch ihre heutige Gestalt verdankt die Stadt dem Mittelalter und der Zeit unter der Republik Venedig. Aus dieser Verbindung ist ein kulturelles Erbe entstanden, das sich in Kunst, Musik und Alltagsleben widerspiegelt.
Die Altstadt von Belluno entfaltet sich in engen Gassen und sonnigen Plätzen, auf denen sich Märkte, Cafés und kleine Läden abwechseln. Das Herz bildet die Piazza dei Martiri, flankiert von eleganten Arkaden und dem Blick auf die fernen Dolomiten. Hier spielt das Leben: Menschen unterhalten sich, Studenten trinken Espresso, und Künstler malen die wechselnden Farben des Himmels. In den Abendstunden verwandeln sich die Plätze in kleine Bühnen, auf denen Musiker auftreten oder Filme unter freiem Himmel gezeigt werden.

Die große Piazza dei Martiri mit ihren Häusern, Geschäften und der Kirche San Rocco im Stadtzentrum.
Museen, Galerien, Theater
Kultur in Belluno bedeutet Nähe und Authentizität. Das Museo Civico di Belluno zeigt Gemälde von Sebastiano Ricci und anderen Meistern der venezianischen Schule, daneben archäologische Funde und Werke moderner Künstler aus der Region. Der Palazzo dei Rettori, einst Sitz der venezianischen Verwaltung, wird heute für Ausstellungen, Konzerte und Lesungen genutzt. Kleine Galerien in den Gassen widmen sich zeitgenössischer Kunst und Fotografie, während das Teatro Comunale mit seinem neoklassizistischen Interieur Oper, Schauspiel und Tanz beherbergt.

Belluno vereint venezianische Eleganz und alpine Tradition – ein kulturelles Zentrum zwischen Geschichte und Bergwelt.
Stadtführungen und Begegnungen
Ein Rundgang durch Belluno ist eine Zeitreise. Stadtführer erzählen von alten Handelswegen, von venezianischen Statthaltern, von Künstlern, die hier geboren wurden oder Zuflucht fanden. Besonders beliebt sind thematische Führungen, die Geschichte mit Alltag verbinden: eine Tour durch Handwerksviertel, eine kulinarische Route durch traditionelle Osterie oder Spaziergänge zu Orten der Stille wie dem Kloster San Pietro. Der Besucher entdeckt dabei nicht nur Bauwerke, sondern auch Lebensweisen.
Handwerk, Buchkunst und moderne Kreativität
Belluno ist stolz auf seine Handwerkstradition. Werkstätten fertigen Lederwaren, Holzskulpturen, Glaskunst und Papier in kleiner Auflage. In Buchhandlungen findet man lokale Literatur, Kartenwerke und Bildbände über die Dolomiten. Junge Designer nutzen leerstehende Räume als Ateliers und verbinden Altes mit Neuem. So entsteht eine kreative Szene, die still, aber selbstbewusst wirkt. Sie gibt der Stadt ein modernes Gesicht, ohne die Geschichte zu verdrängen.

Das Teatro Dino Buzzati ist ein modernes Kulturhaus, das nach dem berühmten Schriftsteller benannt wurde.
Einkaufen als Kultur
Shopping in Belluno bedeutet nicht Konsumrausch, sondern Begegnung. In den Arkaden der Altstadt reihen sich Boutiquen, Feinkostgeschäfte und Cafés aneinander. Wer hier einkauft, lernt Produzenten kennen, erfährt Geschichten hinter den Waren. Käse, Schokolade, Wein, Textilien – alles wird mit dem Stolz der Herkunft verkauft. Selbst das Bummeln wird zu einer Form kultureller Erfahrung: Man bewegt sich durch Geschichte, Stil und Geschmack zugleich.
[AK_LAI AK_LAI





















