Reggio Emilia – Piazza Camillo Prampolini
Teilen

Die Piazza Camillo Prampolini in Reggio Emilia ist das historische Herz der Stadt und ein Ort des öffentlichen Lebens.Die Piazza, die im Volksmund auch „Piazza Grande“ genannt wird, entstand im Mittelalter als zentraler Platz der Stadt.
Sie war über Jahrhunderte hinweg der Ort, an dem sich Politik, Religion und Handel miteinander verbanden. Märkte, Feierlichkeiten und öffentliche Versammlungen fanden hier statt, sodass die Piazza stets als Schaufenster der Stadt diente. Benannt ist sie nach Camillo Prampolini, einem bedeutenden Politiker und Sozialreformer aus Reggio Emilia, dessen Wirken bis heute verehrt wird.
Architektonisches Ensemble
Die Piazza Camillo Prampolini wird von eindrucksvollen Gebäuden gesäumt, die ihre Geschichte widerspiegeln. Auf der einen Seite erhebt sich die Cattedrale Santa Maria Assunta mit ihrer markanten Fassade und dem Glockenturm, der die Silhouette des Platzes prägt. Daneben liegt das Baptisterium, ein Relikt aus der Romanik, das die lange religiöse Tradition der Stadt veranschaulicht. Das Rathaus mit dem berühmten Saal des Trikolore erinnert daran, dass in Reggio Emilia 1797 die italienische Nationalflagge erstmals vorgestellt wurde.

Der Sala del Tricolore in Reggio Emilia ist historischer Ort, an dem 1797 erstmals die italienische Nationalflagge entstand.
Der Torre del Comune prägt mit seiner Uhr das Stadtbild von Reggio Emilia. Er ist Teil des historischen Rathauses und diente über Jahrhunderte als Symbol bürgerlicher Macht. Von hier aus wurden Zeit und öffentliche Ordnung im Herzen der Stadt repräsentiert.

An der Piazza Camillo Prampolini erhebt sich der Torre del Comune (rechts), Symbol bürgerlicher Macht und Zeitordnung der Stadt.
Der Torre Civica dell’Orologio con Meridiana (Uhrenturm) an der Piazza Camillo Prampolini ist eines der Wahrzeichen von Reggio Emilia. Der Turm gehört zum Rathauskomplex und wurde im Mittelalter errichtet, später jedoch mehrfach umgestaltet. Die Uhr auf der Fassade sowie die Sonnenuhr dienten jahrhundertelang der Zeitmessung für die Bürger. Der Turm symbolisierte Macht und Ordnung, während er zugleich ein praktisches Instrument des Alltags war. Heute prägt er mit seiner markanten Silhouette das Bild des zentralen Platzes und erzählt von der langen Geschichte der Stadt.

Der Torre Civica dell’Orologio con Meridiana prägt die Piazza mit Uhr, Sonnenuhr und seiner historischen Silhouette.
Zentrum des städtischen Lebens
Neben seiner architektonischen Schönheit ist der Platz vor allem ein lebendiger Treffpunkt. Hier finden bis heute Märkte statt, die Obst, Gemüse, Käse und regionale Spezialitäten anbieten. An besonderen Festtagen verwandelt sich die Piazza in eine Bühne für Konzerte, Zeremonien und öffentliche Feiern. Sie bleibt damit ein Raum, in dem die Einwohner ihre Gemeinschaft pflegen und Besucher die authentische Atmosphäre der Stadt erleben können.
Symbolische Bedeutung
Die Piazza Camillo Prampolini ist nicht nur ein urbanes Zentrum, sondern auch ein Symbol für die Identität Reggio Emilias. Sie vereint die religiöse Autorität der Kathedrale, die politische Bedeutung des Rathauses und die alltägliche Lebendigkeit des Marktes. Dieser Dreiklang spiegelt die enge Verbindung zwischen Kirche, Bürgertum und öffentlichem Leben wider, die die Stadtgeschichte über Jahrhunderte geprägt hat. Zugleich ist sie ein Ort der Erinnerung an die Entstehung des modernen Italien, da hier die Wurzeln der Trikolore liegen.
Ein Ort für Besucher und Einheimische
Wer heute über die Piazza Camillo Prampolini schreitet, erlebt eine Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Pflastersteine, die historischen Fassaden und die majestätische Kathedrale versetzen Besucher in die Vergangenheit, während Cafés, Geschäfte und Veranstaltungen dem Platz eine zeitgemäße Lebendigkeit verleihen. So wird er sowohl für Einheimische als auch für Reisende zu einem Ort, an dem Geschichte spürbar bleibt und gleichzeitig modernes Stadtleben gedeiht.
Urlaub in: Liguren, Trentino, Lombardei und den Abruzzen.