Suche
LADE...

Tippen um zu suchen

Reise Venetien Verona

Marano di Valpolicella

Teilen
Das Weinanbaugebiet rund um Marano di Valpolicella vereint Sonne, Kalkböden und Tradition zu edlen Amarone-Weinen.

Inmitten der sanften Hügel der Valpolicella Classica liegt Marano di Valpolicella, ein Ort, in dem Weinbau und Geschichte eins werden. Die kleine Gemeinde, eingebettet zwischen den Tälern von Fumane und Negrar, gehört zum ältesten Kerngebiet des Valpolicella.

Ihr Name geht auf den römischen Konsul Gaius Marius zurück, der auf dem Monte Castelon eine Festung errichten ließ. Dieses strategisch gelegene Gebiet bot Schutz und Kontrolle über die Täler und Handelswege, die von Verona in Richtung Gardasee führten. Noch heute zeugen archäologische Funde und Flurnamen von der römischen Präsenz in dieser Gegend. Über Jahrhunderte blieb Marano ein landwirtschaftlich geprägter Ort, dessen Bewohner vom Ackerbau, der Viehzucht und der Weinproduktion lebten.

Die Pfarrkirche Parrocchia dei Santi Pietro e Paolo in Marano di Valpolicella besticht durch eine markante Kuppel und reich verzierte Innenräume.

Die Pfarrkirche Parrocchia dei Santi Pietro e Paolo in Marano di Valpolicella besticht durch eine markante Kuppel und reich verzierte Innenräume.

Vom Bauernland zur Weinregion

Bis in die jüngste Vergangenheit dominierten Felder, Obstgärten und Weiden das Bild der Landschaft. Erst mit der wachsenden Bedeutung des Weinbaus im 20. Jahrhundert wandelte sich Marano zu einem der wichtigsten Orte für die Produktion der berühmten Weine Amarone, Ripasso und Recioto della Valpolicella. Die Hänge rund um das Dorf sind nach Süden ausgerichtet und profitieren von der idealen Kombination aus Sonne, Wind und Kalksteinböden. Diese natürlichen Bedingungen sorgen für Trauben von außergewöhnlicher Qualität. Besonders im Herbst, wenn die reifen Trauben langsam auf den traditionellen Trockenböden ruhen, erfüllt ein süßer Duft die alten Höfe und Weinkeller.

Das Weinanbaugebiet rund um Marano di Valpolicella vereint Sonne, Kalkböden und Tradition zu edlen Amarone-Weinen.

Das Weinanbaugebiet rund um Marano di Valpolicella vereint Sonne, Kalkböden und Tradition zu edlen Amarone-Weinen.

Sakrale Kunst und stille Orte

Im Ortsgebiet steht die Kirche San Giorgio in Purano, ein kleiner, aber kunsthistorisch bedeutender Bau. Sie wurde erstmals im Jahr 1458 erwähnt und bewahrt Freskenreste und steinerne Verzierungen, die an die frühe Gotik erinnern. Der beschauliche Charakter des Gotteshauses spiegelt die spirituelle Tiefe der Region wider, in der Glaube und Natur seit Jahrhunderten eng verbunden sind.

Sonderheft im Shop bestellen

City Guide: Verona 2025

      Wo die Liebe Geschichte schreibt

Naturwunder unter der Erde

Neben ihren Weinbergen birgt die Gemeinde auch faszinierende geologische Schätze. In der Umgebung von Ciacalda, zwischen dem Rio Baiaghe und dem Sordatal, befinden sich die Grotten Coalo del Diaolo und Busso Stretto. Diese Karsthöhlen mit ihren filigranen Stalaktiten und Stalagmiten zählen zu den eindrucksvollsten Naturphänomenen des Valpolicella. Sie werden derzeit von der Universität Verona wissenschaftlich erforscht und können nach Absprache besichtigt werden. Ihre geheimnisvolle Atmosphäre erinnert daran, dass die Geschichte Maranos nicht nur über, sondern auch unter der Erde weitergeschrieben wird.

Wein, Land und Lebensart

Die besondere geologische Struktur des Bodens und das milde Klima begünstigen nicht nur den Weinbau, sondern auch den Anbau von Kirschen und Oliven. Die Früchte finden ihren Weg in die regionale Küche, die ebenso bodenständig wie raffiniert ist. Der herzhafte Geschmack der lokalen Olivenöle und die intensive Süße der Kirschen spiegeln die Vielfalt dieser Landschaft wider. Marano di Valpolicella bleibt trotz seiner Schönheit und Geschichte oft weniger besucht als seine Nachbarorte – ein Ort, an dem die Zeit noch im Rhythmus der Jahreszeiten vergeht und die Seele der Valpolicella unverfälscht spürbar bleibt.

     

Lust auf Italien: 4/2025
Lust auf Italien 4/2025

Urlaub: Mailand, Gardasee und Südtirol

Leseprobe   im Shop kaufen

Stichwörter
Letzer Beitrag
Nächster Beitrag

Das wird Sie vielleicht auch interessieren