Verona – Teatro Romano
Teilen

Das Teatro Romano di Verona ist ein antikes römisches Theater aus dem 1. Jh. v. Chr., malerisch am Ufer der Etsch gelegen. Wo einst römische Schauspielkunst erblühte, faszinieren heute antike Ruinen und musikalische Darbietungen unter freiem Himmel. Im Schatten des Colle San Pietro, liegt eines der ältesten und faszinierendsten Überbleibsel der römischen Epoche in Verona: das Teatro Romano. Auch wenn es nicht mit der berühmten Arena di Verona konkurrieren kann, zieht dieser Ort Liebhaber antiker Geschichte und architektonischer Schönheit magisch an.
Teatro Romano di Verona – Ein Meisterwerk der Antike
Das Teatro Romano di Verona wurde um 20 v. Chr. erbaut und war einst eine prachtvolle Bühne für dramatische Darbietungen und kulturelle Feste. Der Halbkreis des Theaters öffnet sich malerisch zur Flussseite hin und bot einst Tausenden von Zuschauern Platz. Die Architektur war durch eine monumentale Bühnenwand (scaena), ein großzügiges Orchester sowie weitläufige Sitzreihen aus Marmor geprägt. Geschmückt mit Skulpturen und kunstvollen Loggien, stand das Theater für die kulturelle Hochblüte der römischen Epoche in Verona.

Die erhaltenen Ruinen der Bühnenkonstruktion, ein perfekter Ort für moderne Konzerte.
Mit dem Niedergang des Römischen Reiches begann auch der Verfall des Theaters. Über die Jahrhunderte hinweg wurde es von Witterungseinflüssen und menschlicher Besiedlung gezeichnet. Im 19. Jahrhundert kaufte der Veroneser Andrea Monga das Gelände und finanzierte die ersten umfangreichen Ausgrabungen. Dank seiner Initiative können Besucher heute wieder einen Blick auf die beeindruckenden Reste des antiken Bauwerks werfen.
Das Teatro Romano di Verona ist heute für Touristen zugänglich und beherbergt zudem das Archäologische Museum, das interessante Funde aus der römischen Zeit ausstellt. Besonders lohnenswert ist der Besuch mit der Verona Card, die freien Eintritt ins Museum gewährt.

Steintreppen und Überreste der Bühnenwand aus römischer Zeit.
Das Teatro Romano liegt am linken Ufer der Etsch, nur wenige Minuten von der Ponte Pietra entfernt. Wer sich in der Altstadt aufhält, kann es bequem zu Fuß erreichen. Alternativ bietet sich der Bus Nr. 70 oder 73 an, der direkt in der Nähe hält.
Heute wird das Teatro Romano nicht nur als archäologische Stätte geschätzt, sondern auch als Bühne für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Besonders im Sommer finden hier Jazz- und Klassikkonzerte statt, die die besondere Akustik des antiken Bauwerks nutzen. Im Juni 2025 wird das berühmte Jazz-Trio Paolo Fresu, Richard Galliano und Jan Lundgren im Rahmen des „Sommertheaters Verona“ ein Konzert geben. Einen Tag später erwartet die Besucher ein einzigartiges musikalisches Erlebnis mit Stefano Bollani und Trilok Gurtu, die einen faszinierenden Dialog zwischen Jazz und Weltmusik präsentieren werden.
Weitere Informationen zum Teatro Romano und zum Ticketkauf finden Sie auf der Website von Verona. Wer Verona besucht und eine authentische Verbindung zur Antike erleben möchte, sollte sich einen Besuch im Teatro Romano nicht entgehen lassen.
Traumhafte Ziele: Infos zu Adria-Urlaub, Amalfiküste, Lago d’Iseo und Mantua - der Geheimtipp im Norden.