Sasso Marconi
Teilen
Sasso Marconi liegt nur wenige Kilometer südlich von Bologna und ist mehr als ein kleiner Ort am Fuße des Bologneser Apennins. Bekannt vor allem als Heimat des Nobelpreisträgers und Funkpioniers Guglielmo Marconi, verbindet die Stadt Technikgeschichte mit einer idyllischen Landschaft aus Hügeln, Wäldern und historischen Dörfern.
Sasso Marconi – Der Geburtsort der drahtlosen Kommunikation
Sasso Marconi wurde 1938 zu Ehren von Guglielmo Marconi benannt, dem italienischen Pionier der drahtlosen Kommunikation und Nobelpreisträger. Die Stadt ist stolz auf ihr Erbe und präsentiert dieses besonders in der Villa Griffone, dem historischen Wohnsitz Marconis, der heute ein Museum (Museo Marconi) ist. Dort erfährt man viel über die Anfänge des Radios und die bahnbrechenden Erfindungen, die Marconi hier machte.
Neben der Villa liegt das Mausoleum von Guglielmo Marconi, eine beeindruckende Gedenkstätte, die seinem Leben und Wirken gewidmet ist. Die Stadt ehrt Marconi mit verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen, die seine Bedeutung für Wissenschaft und Technik hervorheben.
Natur und Freizeit im Apennin
Die Lage von Sasso Marconi am Rande des Bologneser Apennins macht es zu einem idealen Ausgangspunkt für Naturliebhaber. Zahlreiche Wanderwege führen durch die hügelige Landschaft, vorbei an Wäldern, Flüssen und kleinen Dörfern. Besonders beliebt sind Routen wie die Via degli Dei oder die Via della Lana e della Seta, die Wanderer und Radfahrer in die umliegende Natur entführen.
Der berühmte Felsen La Rupe, auch als Sasso della Glosina bekannt, ist ein markanter Sandsteinfelsen über dem Reno-Tal südwestlich von Bologna. Er diente einst als strategischer Aussichtspunkt und prägt bis heute das Landschaftsbild. In seiner Nähe führte der Physiker Guglielmo Marconi seine ersten Funkversuche durch – daher der heutige Ortsname. Der Felsen ist nicht nur ein historisches Symbol, sondern auch ein beliebtes Wanderziel. Gut ausgeschilderte Wege führen durch Wälder und bieten herrliche Ausblicke ins Tal. Besonders lohnenswert ist eine Tour zum Aussichtspunkt mit Blick auf das Tal des Reno und die Hügellandschaft der Emilia-Romagna.

La Rupe ist ein markanter Sandsteinfelsen mit Panoramablick – geologisch, historisch und wanderfreundlich bedeutsam.
Kultur und Veranstaltungen
Sasso Marconi pflegt ein aktives Kulturleben mit regelmäßigen Veranstaltungen, Festivals und Märkten. Diese spiegeln die traditionsreiche Geschichte und die Verbundenheit der Bewohner mit ihrer Heimat wider. Kunst, Musik und Kulinarik spielen eine zentrale Rolle im Gemeinschaftsleben.
Besonders erwähnenswert sind die geführten Touren und Workshops rund um die Technikgeschichte Marconis, die nicht nur Technikfans, sondern auch Familien und Schulklassen ansprechen. So wird Geschichte lebendig und erlebbar gemacht.
Fazit – Sasso Marconi als lohnendes Ziel: Die Kombination aus historischem Erbe, reizvoller Natur und lebendiger Kultur macht die Stadt zu einem besonderen Ort im Herzen der Emilia-Romagna. Wer das authentische Italien abseits der großen Touristenströme erleben möchte, findet hier Ruhe und spannende Entdeckungen.






















