Empoli
Teilen
Empoli – zwischen Geschichte, Kunst und Moderne, wo toskanische Tradition und zeitgenössisches Leben sich begegnen. Westlich von Florenz, im Herzen der fruchtbaren Ebene des Arno-Tals, liegt Empoli – eine Stadt, die auf faszinierende Weise das Gleichgewicht zwischen historischem Erbe und moderner Vitalität wahrt. Obwohl sie weniger bekannt ist als ihre großen Nachbarn Florenz oder Pisa, spiegelt Empoli den authentischen Geist der Toskana wider: arbeitsam, kunstsinnig und zugleich lebensfroh.
Eine Stadt mit alten Wurzeln
Die Geschichte von Empoli reicht weit zurück. Schon zur Zeit der Etrusker war das Gebiet besiedelt, und während der römischen Epoche entwickelte sich hier ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt entlang der Via Quinctia, die Florenz mit Pisa verband. Der Name Empoli taucht erstmals im Mittelalter auf, als die Stadt zu einem bedeutenden Handelszentrum wurde. Dank ihrer Lage am Arno und der fruchtbaren Umgebung war sie ein Umschlagplatz für Getreide, Wein und Olivenöl. Im 13. Jahrhundert gehörte Empoli zur Republik Florenz und spielte bald auch politisch eine Rolle: Hier fand 1260 die berühmte „Dieta di Empoli“ statt, ein Treffen der toskanischen Städte nach der Niederlage der Florentiner bei Montaperti.

Aus der Drohnenperspektive zeigt die Piazza Farinata degli Uberti in Empoli ihre harmonische Geometrie und toskanische Eleganz.
Der historische Stadtkern
Das Herz Empolis ist die Piazza Farinata degli Uberti, umrahmt von eleganten Palazzi und Bogengängen. Hier erhebt sich die Collegiata di Sant’Andrea, eine der bedeutendsten romanischen Kirchen der Toskana. Ihr Ursprung reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Besonders eindrucksvoll ist die Fassade aus weißem und grünem Marmor, während das Innere bedeutende Kunstwerke beherbergt – darunter ein Taufbecken, das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird, der in der nahegelegenen Stadt Vinci geboren wurde. Die Kirche war über Jahrhunderte das religiöse und kulturelle Zentrum Empolis und symbolisiert den Stolz seiner Bürger.

Die Collegiata Sant’Andrea in Empoli beeindruckt mit romanischer Fassade, Kunstschätzen und spiritueller toskanischer Würde.
Renaissance und Entwicklung
Während der Renaissance erlebte Empoli wirtschaftlichen Aufschwung. Handwerk, Landwirtschaft und Handel florierten, und viele wohlhabende Familien ließen in der Umgebung prächtige Villen errichten. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Stadt zu einem lebendigen Zentrum zwischen Florenz und Pisa. Ihre industrielle Entwicklung begann im 19. Jahrhundert, insbesondere durch die Glasproduktion, die Empoli weit über die Region hinaus bekannt machte. Die typischen „bottiglie verdi“, die grünen Weinflaschen, wurden zum Markenzeichen der Stadt.
Museen und Kulturleben
Empoli verfügt über ein reiches kulturelles Angebot. Das Museo della Collegiata zeigt Skulpturen, Gemälde und sakrale Kunstwerke vom Mittelalter bis zum Barock, darunter Werke von Lorenzo di Bicci und Filippo Lippi. Im Palazzo Ghibellino, einem Renaissancegebäude, finden regelmäßig Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Auch die Musik spielt eine große Rolle im Leben der Stadt – von klassischen Konzerten im Teatro Shalom bis zu modernen Festivals, die das Stadtzentrum in eine Bühne verwandeln.
Die Stadt heute
Heute präsentiert sich Empoli als moderne, dynamische Stadt, die dennoch ihre Wurzeln nie vergessen hat. Sie ist wirtschaftlich stark, vor allem durch Handwerk, Landwirtschaft und den Dienstleistungssektor, und bietet eine hohe Lebensqualität. Die Bewohner pflegen ihre Traditionen, etwa bei den „Feste di Settembre“, die Musik, Märkte und Kulinarik verbinden. Gleichzeitig profitiert Empoli von ihrer idealen Lage: Sie liegt an der Bahnlinie zwischen Florenz und Pisa und ist damit ein idealer Ausgangspunkt, um die Toskana zu erkunden.
Zwischen Arno und Toskana
Empoli ist kein touristischer Hotspot – und genau darin liegt ihr Reiz. Die Stadt verkörpert die echte, alltägliche Toskana: eine Region, in der Geschichte und Gegenwart selbstverständlich nebeneinander bestehen. Wer hier verweilt, entdeckt in den Gassen, auf den Plätzen und in den Stimmen der Menschen jene Authentizität, die oft hinter den berühmten Fassaden der großen Städte verborgen bleibt. Empoli ist ein Ort, der arbeitet, lebt und atmet – mit dem Herzschlag der Toskana.























