Glurns
Teilen

Die Stadt Glurns, auch die kleinste Stadt Südtirols, verzaubert alle Besucher mit seinem mittelalterlichen Flair, den vollständig erhaltenen Ringmauern und den drei malerischen Tortürmen. Seit dem 16. Jh. kaum verändert, spürt man die bewegte Geschichte der ehemaligen Handelsstadt in jeder Ecke. Der romantische Charakter, das reiche Kulturleben und die idyllische Umgebung machen aus Glurns ein einzigartiges alpines Juwel.
Kaiser Maximilian I. ließ im 16. Jahrhundert die heute noch bestehende Stadtmauer als Bollwerk errichten. Das einstige Dorf Glurns (heute der bis zum Stadtplatz reichende Stadtteil westlich der Malser Straße) sowie die Stadt Meinhards II. (mit der Laubengasse als zentraler Achse) wurden von der bis zu zehn Meter hohen Mauer eingefasst.
Laubengasse – Ehemaliger Umschlagplatz und Marktgasse: 1291 setzte Herzog Meinhard II., Graf von Tirol, in Glurns den Bartholomäusmarkt zum 24. August ein. Der Markt dauerte zehn Tage und galt als Konkurrenz zu dem um Mariae Geburt (8. September) im nahen fürstbischöflich-churischen Marktort Müstair abgehaltenen Jahrmarkt. Zudem ließ er den Straßenzug mit einer Befestigungsmauer und zwei, nicht mehr vorhandenen Stadttoren am oberen und unteren Ende des Straßenzugs sichern. Reste der ehemaligen Stadtmauer sind in der Pankratiusgasse gegenüber der Stadtmühle zu erkennen.
Gehandelt wurde unter anderem mit Salz aus dem Inntal, mit Wein aus dem Veltlin sowie mit Schafen und Getreide. In den Laubenhäusern waren die Werkstätten der Handwerker eingerichtet. Unter den vorgelagerten Laubengängen boten sie ihre Waren feil.
Der Glurnser Stadtplatz ist heute das Bindeglied zwischen Unter- und Oberstadt. Der zeitweise verkehrsberuhigte Platz mit den beiden großen Rosskastanienbäumen und einem Trinkwasserbrunnen lädt zum Verweilen ein. Von der Rundbank unter dem Baum oder von den Sitzplätzen vor den Cafés aus, lässt sich das bunte Treiben entspannt beobachten. An kirchlichen Feiertagen ziehen Prozessionen mit Fahnen, Statuen, Musikkapelle und Abordnungen örtlicher Vereine über den Stadtplatz zur Pfarrkirche. An Markttagen sowie anlässlich von Festen und Feiern spielt sich das geschäftige, gesellschaftliche Leben am Glurnser Stadtplatz ab.
Glurns gehört ebenfalls zu den schönsten Dörfern in Italien (I Borghi più belli d’Italia).
Lust auf Italien: Mai/Juni 2023

Sardinien
- Landschaft, Outdoor, Kultur, Brauchtum
Sizilien
- Rundreise, Ätna-Ausflug, Barock, Kultur
Marken
- Macerata: Das berühmte Opera Festival
Venetien
- Asolo: Die Perle von Treviso
Toskana
- Pistoia: Pilger-Romantik