Panzerotti pugliesi
Teilen

Im Salento werden diese knusprig ftittierten Apulischen Teigtaschen (Panzerotti pugliesi) auch Fritte brindisine genannt. Sie gelingen sehr gut mit fertig geriebenem Mozzarella, da er nicht so leicht ausläuft.
Zutaten für 6-8 Teigtaschen
Für den Teig:
- 250 g Mehl (Type 00)
- 250 g Hartweizenmehl
- ½ Würfel Hefe
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 2 EL Weißwein
- 2 EL Olivenöl extra vergine
Für die Füllung:
- 200 g schnittfester Mozzarella oder fertig geriebener Mozzarella (Packung)
- 150 g passierte Tomaten
- Kräuter nach Geschmack, z.B. Basilikum oder Oregano
- 1,5 l neutrales Pflanzenöl zum Frittieren
Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel sieben. Die Hefe mit den Fingern zerbröckeln und zusammen mit Salz, Zucker, Wein und Olivenöl zum Mehl geben. Dann nach und nach so viel lauwarmes Wasser mit den Händen einarbeiten, dass ein geschmeidiger Teig entsteht. Gut durchkneten, dabei je nach Konsistenz noch etwas Wasser oder Mehl hinzufügen. Den Teig in einer Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort mind. 2 Std. gehen lassen. Das Volumen sollte sich etwa verdoppeln. Anschließend den Teig nochmals gut durchkneten, daraus Kugeln von je 80-100 g formen, mit einem Tuch abdecken und nochmals 1 Std. gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Mozzarella in kleine Stücke schneiden und – falls sie keinen schnittfesten bekommen haben – sehr gut abtropfen lassen.
Wenn der Teig ein zweites Mal gegangen ist, die Kugeln auf der bemehlten Arbeitsfläche zu Kreisen von ca. 15 cm ausrollen. Jeweils 1-2 EL passierte Tomaten, Mozzarella und nach Geschmack klein geschnittene Kräuter in die Mitte geben. Den Teigrand leicht mit Wasser bestreichen, den Teig halbmondförmig einklappen und verschließen. Dabei den Rand mit den Zinken einer Gabel gut andrücken.
Die Panzerotti sofort frittieren, damit der Teig nicht aufweicht. In der Friteuse oder einem großen Topf das Pflanzenöl auf 175 °C erhitzen (wenn sich Bläschen an einem Holzstiel bilden, ist das Öl heiß genug) und die Panzerotti darin portionsweise goldgelb frittieren; zwischendurch wenden. Mit einem Schaumlöffel herausheben und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Sofort servieren.
Variationen: Die Füllung können Sie nach Herzenslust variieren, zum Beispiel mit Kapern und Oliven, Thunfisch, Salami oder gekochtem Schinken.
Autor: Marion Trutter
Lust auf Italien: März/April2021

Apulien
- Strand, Kultur und Kulinarik
- Foggia, Bari, Brindisi, Lecce & Tarent
Nördliche Adria
- Adria-Fieber an der Venezianischen Küste
- Jesolo, Cavallino, Caorle, Bibione & Lignano
Kulinarik
- Sizilianische Köstlichkeiten