Hexenschlucker
Teilen

In Südtirol sind Pasta-Gerichte ein wahres Gedicht. Doch was steckt hinter dem einheimischen Gericht „Hexenschlucker“?
Zutaten für 4 Personen
Für den Teig
- 300 g Mehl
- 2 Eier
- 3 El Öl
- Salz
- Mehl für die Arbeitsfläche
Für die Füllung
- 300 g frische Steinpilze
- ½ Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 El Butter
- 1 Tl Mehl
- 2 El frisch gehackte Petersilie
- 1 Eiweiß
- 80 g Butter
- 2 Knoblauchzehen
Zubereitung
Aus Mehl, Eiern, Öl, etwas lauwarmem Wasser und Salz einen Teig kneten und abgedeckt etwa 1 Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Pilze putzen, waschen, abtropfen und klein hacken. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Butter erhitzen und die Zwiebel mit dem Knoblauch darin glasig schwitzen. Mit Mehl bestäuben, kurz aufkochen und mit der Petersilie bestreuen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in zwei Platten dünn ausrollen. Die Pilzmasse in kleinen Häufchen in Abständen auf eine Teigplatte geben. Die Ränder mit verquirltem Eiweiß bestreichen und die zweite Teigplatte darüber decken. Um die Füllungen herum Kreise ausstechen.
Die Hexenschlucker in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten garen. Die Butter mit den geschälten Knoblauchzehen bräunen. Den Knoblauch entfernen, die Knoblauchbutter über die Hexenschlucker gießen und sofort servieren.
Zubereitungszeit:
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Pro Portion ca. 375 kcal/1.575 kJ
„War das lecker – Südtirol“, aus dem Komet-Verlag
Lust auf Italien: Juli/August

Oberitalienische Seen
- Comersee, Lago Maggiore, Iseosee, Idrosee
Trentino
- Valsugana, Val di Non, Val di Ledro
Dolomiten
- Adamello, Val di Fassa, Val di Fiemme
Reisetipps
- Marken: Fano
- Toskana Insel Elba
- Toskana: Mugello